Aciclovir 5% Creme
Aciclovir 5% Creme online kaufen [legal dank Online Rezept]
- Kostenlose Lieferung & sofort verfügbar
Wie funktioniert der Online Rezept Service?
- 1. Einfachen Fragebogen ausfüllen
- 2. Er wird von Online Ärzten überprüft
- 3. Online-Rezept wird ausgestellt
- 4. Diskrete und schnelle Lieferung
Kurz über Aciclovir 5% Creme
Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt.
Durch den frühzeitigen Einsatz eines geeigneten Präparats werden die Beschwerden gelindert, eine starke Ausbreitung der Bläschen vermieden und die Abheilung unterstützen. Dafür enthält die Aciclovir 5% Creme den gleichnamigen, antiviralen Wirkstoff, der gezielt eine weitere Vermehrung der Herpes-Viren verhindert.
Was ist Aciclovir 5% Creme?
Mit der Aciclovir 5% Creme lässt sich eine bereits bestehende Herpes-Virus-Infektion zurückdrängen. Die aciclovirhaltige Creme wird nur bei einem Befall der äußeren Haut eingesetzt, wobei der Wirkstoff Aciclovir in einem Verhältnis von 50 mg auf 1 g des Präparats enthalten ist.
Als Creme lässt sich das antivirale Mittel leicht und falls notwendig auch nur punktuell auf erkrankter Haut aufgetragen, wodurch der Wirkstoff sehr gezielt angewandt wird.
1974 entdeckten H. Schaeffer und G. Elion den Wirkstoff Aciclovir bei einem Forschungsprojekt an einem maritimen Schwamm aus der Karibik. Seitdem ist er in zahlreichen Studien genau erforscht worden und gilt aktuell als die Standardtherapie bei Herpes-simplex-Viruserkrankungen.
Wofür wird Aciclovir 5% Creme verwendet?
Anwendungsbereich: Herpes labialis (Lippenherpes)
Die zunächst juckenden, im Verlauf der Erkrankung häufig schmerzenden Bläschen an den Lippen werden korrekt als Herpes labialis bezeichnet. Typisch für diese Viruserkrankung ist ein beschwerdefreies Intervall von unterschiedlicher Länge. Anschließend kommt es häufig erneuten zum Auftreten der Bläschen.
Hervorgerufen werden sie durch das weit verbreitete Herpes-simplex-Virus. Der erste Kontakt mit diesem Virus erfolgt zumeist unbemerkt, allerdings verbleibt das Herpes-Virus anschließend ein Leben lang im menschlichen Körper. Während das Virus im ruhenden Zustand keinen Krankheitswert aufweist, kann es unter anderem bei Stress und Erkältungen reaktiviert werden.
Selbst Sonneneinstrahlung kann die Viruserkrankung wieder hervorlocken. Diese Eigenart des Herpes-simplex-Virus erklärt das Wiederauftreten der Lippenbläschen in variierenden Abständen und unterschiedlicher Intensität.
Eine Herpes-simplex-Virus-Infektion ist hochansteckend. Um eine Weiterverbreitung der Virusinfektion zu vermeiden, empfiehlt sich zur Hygiene ein konsequentes Händewaschen nach Kontakt mit den Herpesbläschen.
Wie wirkt Aciclovir 5% Creme?
Bei einer Infektion vermehrt sich das Herpes-Virus innerhalb der Zellen des befallenen Körpers. Dafür muss die Virus-DNA – das Erbgut des Virus – ununterbrochen neu gebildet werden. Aciclovir schleust sich in diesen Vermehrungszyklus ein und unterbricht ihn.
Eine korrekte Bildung neuer Virus-DNA ist nicht mehr möglich. Auf diese Weise wird die Virusausbreitung gestoppt und die körpereigene Bekämpfung der Infektion unterstützt.
Wird Aciclovir 5% Creme bereits früh, bei den ersten Anzeichen für den Ausbruch eines Lippenherpes angewandt, kann durch diese Hemmung der Virusvermehrung eine starke Bläschenbildung vermieden werden.
Das oberflächliche Auftragen der Creme auf die erkrankten Hautareale bringt den Vorteil einer sehr gezielten Wirkstofffreisetzung, was das Risiko von Nebenwirkungen reduziert.
Es gehört zum Abheilungsprozess bei Lippenherpes, dass sich Krusten an den Stellen bilden, wo zuvor die Bläschen auf der Haut zu sehen waren. In diesem Stadium der Erkrankung ist der Beginn einer Behandlung mit Aciclovir 5% Creme nicht mehr sinnvoll, da sich der Lippenherpes bereits soweit in Rückbildung befindet, dass kein zusätzlicher Nutzen mehr durch das Auftragen des Wirkstoffs zu erwarten ist.
Dosierung und Anwendung: Wie wird Aciclovir 5% Creme angewendet?
Die Aciclovir 5% Creme wird 5 mal / Tag oder mit einem optimalen Zeitabstand von 4 Stunden aufgetragen. Da das Herpes-Virus sehr ansteckend ist, empfiehlt sich immer eine strikte Hygiene bei Kontakt mit den infizierten Hautarealen.
Doch nicht nur nach dem Auftragen der Creme, sondern auch davor sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Auf diese Weise wird eine zusätzliche Infektion der bereits erkrankten Haut durch weitere Erreger vermieden.
Die Creme sollte als dünner Film möglichst gleichmäßig auf die befallene und die direkt angrenzende Haut aufgetragen werden. Für eine hygienische und leichte Anwendung kann auch ein sauberes Wattestäbchen oder ein Wattepad verwendet werden.
Die Behandlung mit der Aciclovir 5% Creme sollte bis zum Verkrusten der Bläschen und deren Abheilung erfolgen. Im Allgemeinen ist dies nach einer Behandlungsdauer von 5 Tagen der Fall.
Die Behandlung mit der Creme sollte nicht eigenständig über 10 Tage hinaus fortgesetzt werden. Kommt es im angegebenen Zeitintervall zu keiner Besserung oder sogar zu einer Verschlechterung der Beschwerden sollte ein Arzt / Ärztin konsultiert werden.
Welche Nebenwirkungen kann Aciclovir 5% Creme haben?
Bei jedem Wirkstoff kann es zu Nebenwirkungen kommen. Eine sachgemäße Anwendung der Aciclovir 5% Creme hilft die Wahrscheinlichkeit für solche unerwünschten Effekte möglichst gering zu halten. Dafür sollten die Hinweise des Herstellers gelesen und genau beachtet werden.
Diese finden sich auf dem zugehörigen Beipackzettel. Bei Unklarheiten empfiehlt sich eine Rücksprache mit medizinischem Fachpersonal.
Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen (Wahrscheinlichkeit 1 / 1000 – 1 / 100 Anwender:innen) sind:
- Missempfindungen an behandelten Hautarealen (u.a. Brennen, Stechen)
- Juckreiz
- Schuppung der Haut
Eine selten auftretende Nebenwirkung (Wahrscheinlichkeit 1 / 10000 – 1 / 1000 Anwender:innen) ist:
- Hautrötung
Eine sehr selten auftretende Nebenwirkung ( Wahrscheinlichkeit geringer 1 / 10000 Anwender:innen) ist:
- allergische Reaktion mit Schwellung und Quaddelbildung der Haut
Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Bei der ordnungsgemäßen, oberflächlichen Anwendung der 5%igen Aciclovir Creme wurden bisher keine Arzneimittelwechselwirkungen beobachtet. Bei der korrekten Anwendung nur auf der äußeren Haut verhindert die natürliche Hautbarriere die signifikante Aufnahme des Wirkstoffs in den Körperkreislauf. Daher wirkt die Creme nur dort, wo sie auf die Haut aufgetragen wird ohne im Blut zirkulierende Arzneimittel in ihrer Wirkung zu beeinträchtigen.
Bei Unklarheiten im Bezug auf mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kann ein Arzt / Ärztin um Rat gefragt werden. Auch bei neu auftretenden Beschwerden und dem Verdacht einer Medikamenten-bedingten Ursache empfiehlt sich eine Vorstellung bei ärztlichem Fachpersonal.
Bei der geplanten Einnahme eines neuen Medikaments oder der Änderung einer bereits zuvor bestehenden Medikation während der Behandlung mit Aciclovir 5% Creme sollte gleichfalls ein Beratungsgespräch erfolgen.
Eine Wechselwirkung beim oberflächlichen Einsatz einer aciclovirhaltigen Creme mit zeitgleichem Alkoholkonsum ist nicht bekannt.
Kontraindikationen: Wann darf Aciclovir 5% Creme nicht eingenommen werden?
Die Aciclovir 5% Creme darf in folgenden Fällen nicht angewandt werden:
- bekannte Allergie gegen den Wirkstoff Aciclovir und / oder Valaciclovir
- zur Behandlung von Herpesbläschen an den Schleimhäuten
- schwerwiegende Erkrankungen des Immunsystems mit wahrscheinlicher / bekannter Störung der körpereigenen Immunabwehr
Eine Anwendung der Aciclovir 5% Creme darf ausschließlich auf der oberflächlichen Haut erfolgen. Bei einer falschen Anwendung auf Schleimhaut (z.B. Mundschleimhaut, Augen, Genital) kann es zu Hautreizungen kommen.
Bei schwerwiegenden Erkrankungen, die das Immunsystem betreffen, muss zunächst eine Rücksprache mit dem / der behandelnden Arzt / Ärztin erfolgen, ehe über den Einsatz von Aciclovir 5% Creme zur Behandlung einer Herpesinfektion entschieden werden kann.
Sowohl in der gesamten Schwangerschaft als auch der anschließenden Stillzeit kann der Einsatz der Aciclovir 5% Creme als unbedenklich angesehen werden. Bisher konnten keine schädlichen Effekte auf das im Mutterleib heranwachsende oder neugeborene Kind durch die sehr geringe Aufnahme des Wirkstoffs bei Einsatz einer aciclovirhaltigen Creme festgestellt werden.
Bei stillenden Frauen sollte sorgfältig darauf geachtet werden, dass es nicht zu einem direkten Kontakt zwischen dem Kind und den mit Aciclovir behandelten Hautarealen kommt. Nur so lässt sich zuverlässig eine orale Aufnahme der Creme und damit des Wirkstoffs durch das Kind vermeiden.
Ein Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit besteht bei der Aciclovir 5% Creme nicht.
Warum ist Aciclovir 5% Creme apothekenpflichtig?
Bei Aciclovir 5% Creme handelt es sich um ein apothekenpflichtiges Medikament, da diese Creme den gleichnamigen Wirkstoff zur gezielten Bekämpfung einer Herpes-Viruserkrankung beinhaltet.
Die Creme darf daher nur von lokalen Apotheken oder Versandapotheken verkauft werden. Auf diese Weise soll eine korrekte Anwendung der aciclovirhaltigen Creme sichergestellt werden.
Bei allen apothekenpflichtigen Medikamenten handelt es sich im Allgemeinen um Wirkstoffzubereitungen für eine kurzfristige Anwendung anhand des zugehörigen Beipackzettels oder auf Grundlage einer erfolgten Beratung durch ausgebildetes, medizinisches Fachpersonal.
Risiken und Gefahren Aciclovir 5% Creme ohne Rezept im Internet zu kaufen
Die Aciclovir 5% Creme ist ein Präparat einzig zur Behandlung eines Lippenherpes. Sollte jedoch nicht das Herpes-simplex-Virus für die bestehenden Beschwerden verantwortlich sein, kann kein sinnvoller Effekt eintreten.
Stattdessen steigt das Risiko für das Auftreten von Nebenwirkungen oder einer Verschlechterung von vorher bereits bestehenden Beschwerden. Durch den irrtümlichen Einsatz einer aciclovirhaltigen Creme kommt es unweigerlich zu einem verzögerten Beginn einer geeigneten Behandlung der tatsächlich vorliegenden Erkrankung.
Zudem birgt der anonyme Kauf eines Medikaments im Internet stets das Risiko, dass ohne Beratung eine unsachgemäße Anwendung erfolgt.
Ob es sich um eine unzulässig lange oder zu kurze Behandlungsdauer, eine ungeeignete Menge oder den falschen Zeitabstand handelt – am Ende können trotz des korrekt ausgewählten Medikaments die Wahrscheinlichkeit und die stärke von Nebenwirkungen den sinnvollen Effekt überwiegen.
Warum kann ich Aciclovir 5% Creme mit Online Rezept bei Dokteronline kaufen?
Das eigene Körpergefühl ist ein wertvoller Indikator, um gesundheitsbezogene Probleme zu erkennen und sie zu lösen. Allerdings gibt es Beschwerden, die einander äußerlich ähneln. Die Unterscheidung kann nur anhand von Details erfolgen, was mitunter eine Schwierigkeit darstellt, die eine Einschätzung durch medizinisches Fachpersonal sinnvoll macht.
Bei Dokteronline findet sich die Kompetenz von Apothekern und Ärzten zusammen. Es wird sicher gestellt, dass eine Einschätzung des Gesundheitszustandes und bestehender Probleme auf Grundlage von medizinischem Fachwissen erfolgt. So kann ein geeigneter Wirkstoff in einem passenden Präparat ausgewählt und gekauft werden.
Apotheken- und rezeptpflichtige Medikamente lassen sich in diesem sicheren Rahmen ganz einfach von zuhause online bestellen.
Auf diese Weise behält der Patient seine volle Entscheidungsfreiheit und Möglichkeit zur Mitbestimmung bei der Auswahl einer geeigneten Behandlungsform. Der unkomplizierte Bestellvorgang bei Dokteronline erleichtert selbst bei unangenehmen Leiden das Auffinden einer Behandlung.
Einfach, diskret und trotzdem mit den Vorteilen einer Beratung nach den aktuellen Standards der modernen Medizin können gesundheitliche Probleme wie Lippenherpes mit einem passenden Präparat von Dokteronline versorgt werden.
Aciclovir Creme online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?
Ein gut informierter Patient kann auf Grundlage seines Wissens eine kompetente Entscheidung bezüglich der Behandlungsart seines Leidens treffen. Durch das Prinzip von Dokteronline kann der Patient an jeder Stelle mitbestimmen über die Therapie seines gesundheitsbezogenen Anliegens.
Dafür steht an erster Stelle die exakte Ermittlung des aktuellen Gesundheitszustandes. Um dies zu erreichen, werden Fragebögen eingesetzt, die ein umfassendes Bild des Problems erheben. Dazu wurden diese Fragen von Ärzten für die gezielte Informationsgewinnung zusammengestellt. Die Äußerung eines persönlichen Behandlungswunsches ist ebenfalls möglich.
Die Informationen des Fragebogens werden an einen der Ärzte von Dokteronline weitergeleitet. Hierbei handelt es sich stets um einen qualifizierten Arzt mit Zulassung nach deutscher Gesetzgebung, der die Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten eingehend prüft. Anschließend erfolgt seine Einschätzung und die Ausstellung eines entsprechenden Rezepts oder bei Unklarheiten eine Rückfrage zur optimalen Entscheidungsfindung.
Ganz unkompliziert kann nach erfolgter Bestellung eines geeigneten Medikaments online mit den üblichen Zahlmöglichkeiten wie Klarna Simplifying Buy, Giropay oder Mastercard bezahlt werden. Ein großer Verbund von Apotheken kooperiert mit Dokteronline in den jeweiligen, europäischen Ländern.
Ein schneller Versand wird so gewährleistet und zugleich die Qualität der gekauften Arzneimittel nach den EU-Standards gesichert. Auf diese Weise wird das bestellte Medikament innerhalb weniger Tage zugestellt und kann seine Arbeit beginnen.
Dieser Inhalt wurde zuletzt am 28.04.2022 geändert und überprüft.
Medizinisch geprüft von:
Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.
Quelleninformationen:
- Fachinformation: Aciclovir-ratiopharm® 200 mg/400 mg/800 mg Tabletten. ratiopharm GmbH. URL: ratiopharm.de
- G. Elion, T. A. Furman, J. A. Fyfe, P. de Miranda, L. Beauchamp, H. J. Schaeffer: Selectivity of action of an anti-herpetic agent, 9-(2-Hydroxyethoxymethyl) guanine. In: Proc. Nat. Acad. Sci. Band 74, 1977, S. 5716–5720.
- Finger weg vom Herpes. Deutscher Apotheker Verlag Dr. Roland Schmiedel GmbH & Co. KG. URL: deutsche-apotheker-zeitung.de
- Herpes zoster: Gefahr aus den Ganglien. Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. URL: pharmazeutische-zeitung.de
- J. C. Pottage, H. A. Kessler: Herpes simplex virus resistance to acyclovir: clinical relevance. In: Infectious agents and disease. Band 4, Nummer 3, September 1995, S. 115–124.
WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.
Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.