Andriol

Andriol online kaufen [legal dank Online Rezept]

Benutzerbewertungen auf WebMD
4/5
Ab 152,50 € (Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr).

Wie funktioniert der Online Rezept Service?

Kurz über Andriol

Jeder Mensch möchte sich in seinem Körper wohlfühlen. Manchmal bietet ihm die Natur allein jedoch nicht alle Möglichkeiten dazu. Alternative Wege für Betroffene können Therapien unter anderem mit männlichen Sexualhormonen sein. Ein Medikament wird in solchen Therapien häufig eingesetzt: Andriol. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften des Mittels und Tipps zum Online-Kauf

Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt. 

Was ist Andriol?

Andriol ist ein Präparat, das – oral, transdermal oder in den Muskel injiziert verabreicht – durch die eingearbeitete Fettsäure-Substanz „Testosteronundecanoat“ in die Blutbahn gerät. Dort wird es zu Testosteron umgewandelt.

Ernst Laqueur, ein Wissenschaftler beim Pharmaunternehmen „Organon“ in Amsterdam/Niederlande, isolierte und synthetisierte Anfang des 20. Jahrhunderts das Sexualhormon „Testosteron“ als Erster aus einem Stierhoden.

Es sollte jedoch noch eine Weile dauern, bis daraus Medikamente wie Andriol hergestellt werden konnten.

Andriol wurde erstmals in den 1970er Jahren in China (Injektion) und dann in den USA (Kapseln) angewendet.

Erst seit den 2000er Jahren sind auch Andriol-Spritzen und Infusionen in den USA und in Europa zugelassen.

Die „Testocaps“, wie der Hersteller seine ovalen Weichkapseln nannte und heute auch noch nennt, sind seit dem 16.07.1992 eine eingetragene Marke der des Pharmazie-Unternehmens „Merck Sharp & Dohme“. Hergestellt wird das Medikament von „N.V. Organon“ in den Niederlanden (Zulassungsnummer 1-19756). Weitere Anbieter sind unter anderem die „Kohlpharma GmbH“ Merzig sowie die „Orifarm GmbH“ in Leverkusen.

Bei minder schweren Erektionsstörungen ist Andriol neuerdings auch als Gel erhältlich.

Wofür wird das Medikament Andriol verwendet?

Andriol kommt immer dann zum Einsatz, wenn der vom Körper natürlich erzeugte Testosteronspiegel bei Männern zu niedrig ist. Oft ist eine Unterfunktion der Keimdrüsen (Hirnanhangdrüsen) ursächlich dafür, tritt aber auch nach einer Kastration oder bei Fehlbildungen der Hoden auf.

Folgende Symptome können auf akuten Testosteronmangel hinweisen:

  • Impotenz
  • Zeugungsunfähigkeit
  • Sexuelle Unlust
  • Abgeschlagenheit
  • Ausbleiben von Bartwuchs
  • Depressionen

Häufiges Symptom von Testosteronmangel ist auch der Verlust an Muskelmasse.

In seltenen Fällen wurden Schmerzen und Brüche durch Verlust von Knochensubstanz bekannt.

Neben der medizinischen Anwendung wird Andriol nicht selten von Sportlern zum Body-Building oder zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit genutzt. Dafür gibt es jedoch keine medizinische Indikation. Es handelt sich um illegales Doping.

Andriol findet ferner Anwendung bei der „gegengeschlechtlichen Hormontheraphie“, bei der als Mädchen geborene Frauen den Körper eines Mannes annehmen wollen. Das Medikament hilft, das Aussehen der ehemaligen Frau zu “vermännlichen”.

Wie wirkt Andriol?

Ist Andriol zu Testosteron umwandelt, kommt es dem natürlichen männlichen Hormon (Androgen) gleich. Es sorgt nicht nur für das Wachstum männlicher Sexualorgane, sondern ist auch für den Aufbau von Muskeln und Knochen sowie für die Bildung roter Blutkörperchen essentiell.

Andriol steigert das sexuelle Verlangen und die Potenz. Durch das Freisetzen des Testosterons verleiht es mehr Extrovertiertheit und Selbstbewusstsein, was auch zu mehr Aggressivität, Leichtsinnigkeit und Ungeduld führen kann.

Bei der „gegengeschlechtlichen Hormontheraphie“ führt Andriol etwa zum Stimmbruch und nachfolgend zu einer tieferen Stimme, mehr Körperbehaarung, Bartwuchs und herberen Gesichtszügen. 

Außerdem kann das Medikament für das Ausbleiben der Regelblutung sorgen. Darüber hinaus wird bei regelmäßiger Zuführung von Andriol eine Vergrößerung der Klitoris und der Schamlippen erzeugt. Aus einer vergrößerten Klitoris legen Ärzte später ein Klitorispenoid an.

Jeder Körper reagiert jedoch anders auf die Einnahme von Andriol. So können erwähnte Wirkungen auftreten. Sie müssen es aber nicht, zumindest nicht alle auf einmal.

Ähnliche Behandlungen:

Dosierung und Anwendung: Wie wird Andriol eingenommen?

Andriol-Kapseln werden während des Essens mit ausreichender Flüssigkeit (ein Glas Wasser reicht aus) eingenommen. Dabei muss die jeweilige Kapsel unzerkaut hinuntergeschluckt werden. Wird mehr als eine Kapsel benötigt, entfaltet das Medikament seine optimale Wirkung, wenn 50 Prozent der verordneten Dosis morgens und die restlichen 50 Prozent am Abend eingenommen werden.

Wenn eine ungerade Anzahl an Kapseln täglich verordnet wurde, so nimmt man die Mehrzahl besser morgens ein.

Oft sehen die Ärzte eine höhere Dosierung des Medikaments in den ersten Wochen der Behandlung vor, die nach und nach reduziert wird, um Gesundheitsschäden zu vermeiden. 

Üblicherweise bekommen erwachsene Männer drei bis vier Kapseln (120 bis 160mg) täglich über zwei bis drei Wochen hin verordnet, danach sollten es nur noch ein bis drei Kapseln am Tag sein. Auch hier ist die ärztliche Kontrolle entscheidend. Sie muss bestimmen, welche Fortschritte in den ersten Wochen erzielt wurden und die Medikation neu ausrichten.

Welche Nebenwirkungen kann Andriol haben?

Nebenwirkungen treten bei Einnahme von Andriol eher selten auf. Zu den häufigsten gehören:

  • Beschwerden beim Wasserlassen (Vergrößerung der Prostata)
  • Übelkeit
  • Durchfall
  • Akne
  • Hoher Blutdruck
  • Allergien ausgelöst durch beigemischte Zusatzstoffe

Häufige Nebenwirkungen sind auch verstärkter Bartwuchs sowie Appetit- und Gewichtszunahme.

Eine Nebenwirkung kann auch sein, dass zu viele rote Blutkörperchen gebildet werden. Leberfunktionsstörungen, Juckreiz und erhöhte Blutfettwerte sind bei Studien ebenfalls beklagt worden. Vereinzelt sollen die Bildung von Prostatakrebs, Wasseransammlungen im Körper sowie Thrombosen nach der Einnahme von Andriol festgestellt worden sein.

Weitere mögliche Nebenwirkungen sind in der Packungsbeilage vermerkt oder werden durch den behandelnden Arzt erläutert.

Bei der Anwendung als Injektion sind darüber hinaus Hitzewallungen, erhöhte PSA-Werte sowie Reaktionen an der Injektionsstelle (Jucken, Brennen, Druckschmerz, Rötung) aufgetreten. Über einen Anstieg des Cholesterinspiegels, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Zittern, Husten und/oder Gelenkschmerzen klagten nur wenige Studien-Teilnehmer. Ganz selten traten Nasennebenhöhlenentzündungen, Brustschmerzen und Haarausfall auf.

Andriol wirkt sich jedoch nicht auf die Fahrtauglichkeit aus.

Auch der Konsum von Alkohol nach Einnahme von Andriol scheint unbedenklich zu sein. Entsprechende Warnhinweise gibt es seitens des Herstellers jedenfalls nicht.

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Enzyminduzierende Arzneimittel (zum Beispiel Medikamente gegen Tuberkulose) können zu

einer Abnahme des Testosteronspiegels führen, dem Andriol entgegenwirken kann. Das müsste im Einzelfall geprüft werden. Ebenso ist es möglich, bei Patienten mit Diabetes mellitus den Bedarf an Insulin durch Andriol zu reduzieren.

Hohe Dosen von Andriol haben eine gerinnungshemmende Wirkung, die Substanzen vom Cumarin-Typ (oft in schmerzlindernden Salben enthalten) verstärken.

Gefährlich ist die gleichzeitige Anwendung von Andriol und Tetracosactid oder Kortikosteroiden. Sie kann die Bildung von Ödemen fördern. Patienten mit einer Herz- oder Lebererkrankung oder Menschen mit einer speziellen oder erblich prognostizierten Anfälligkeit für Ödeme, die bereits Medikamente einnehmen, sollten bei einer Kombination mit Andriol besonders vorsichtig sein.

Aufpassen sollten auch Menschen mit einer Schilddrüsenerkrankung. Andriol senkt

möglicherweise den Spiegel an Thyroxinbindendem Globulin. Die weitere Medikation muss daher abgestimmt werden.

Es gibt allerdings bisher keine Belege für das Verursachen einer Schilddrüsenfunktionsstörung durch Andriol.

Kontraindikationen: Wann darf Andriol nicht eingenommen werden?

Andriol darf nur nach ärztlicher Verordnung – also nicht aus freien Stücken – und nur nach eingehender Untersuchung eingenommen werden. Dabei müssen sich die Konsumenten strikt an die verordnete Dosis des Arztes halten.

Bei den „Testocaps“ müssen vor der Einnahme bis auf den Testosteronmangel alle Ursachen für bestehende Symptome ausgeschlossen sein. Deshalb ist eine vorherige ärztliche Untersuchung mit Bestimmung des Serum-Spiegels unerlässlich.

Für Kinder unter 18 Jahren und Frauen – insbesondere schwangere Frauen – ist das Medikament in Kapsel-Form (40mg) grundsätzlich ungeeignet.

Erhöhte Achtsamkeit ist bei Patienten mit Thrombophilie geboten. Studienteilnehmer erlitten während Therapien mit Andriol gelegentlich Thrombosen. Bei schwerer Thrombophilie darf Andriol nicht eingenommen werden.

Das Gleiche gilt bei Prostata- oder Brustkrebs (auch Genesene) oder bei Verdacht auf diese beiden Krebsarten. Ebenfalls darf Andriol nicht bei schweren Herzerkrankungen angewendet werden.

Auf Andriol muss auch bei einer Kalziumstoffwechsel-Störung verzichtet werden, da sie auf bösartige Tumore hindeuten kann.

Reagiert ein Patient überempfindlich auf Testosteronundecanoat oder sonstige Bestandteile des Medikaments, so muss er gleichermaßen auf die Einnahme von Andriol verzichten. Betroffen davon sind insbesondere Allergiker gegen Farbstoffe (beispielsweise Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124))

Warum ist Andriol verschreibungspflichtig?

Andriol setzt Testosteron frei und ist somit ein stark wirksames Arzneimittel. Medikamente dieser Art sind grundsätzlich verschreibungspflichtig. Der Gesetzgeber will die Bürger damit vor Tablettenmissbrauch sowie unnötig herbeigeführten Nebenwirkungen schützen.

Synthetisch hergestelltes Testosteron wie Andriol muss den Körper nicht stark verändern, hat aber das Potenzial dazu. Es hat eine vielschichtige und gleichzeitig unmittelbare Wirkung, auch auf Blutgefäße und die wichtigsten Organe (beispielsweise Herz und Leber). Die Einnahme ohne ärztliche Aufsicht entbehrt jeglicher Kontrolle und kann deshalb sogar zum Tod führen. Studien haben bewiesen, dass zu hohe Dosen von Andriol über mehrere Monate Tumore verursachen können.

Nur ein Mediziner beurteilt die Gefahren angemessen, die mit der Einnahme von Andriol verbunden sind. Nur er kennt sich nicht nur mit dem Medikament, sondern auch mit den Studien zu dessen Anwendung aus und kann somit beurteilen, ob eine Therapie mit Andriol sinnvoll ist oder nicht.

Risiken und Gefahren Andriol ohne Rezept im Internet zu kaufen

Wer ohne Rezept verschreibungspflichtige Arzneien im Internet kauft, verstößt gegen das Arzneimittelgesetz. Bezieht man also Andriol ohne Rezept online, kann man sich in Deutschland sogar strafbar machen.

Dass der Kunde gesetzeswidrig handelt, wenn er kein Rezept vorlegt und dennoch Andriol kaufen will, wissen auch die Online-Händler. Gerade deshalb bieten Unseriöse den Kunden alles an, was sie qualitativ wollen – und nicht, was notwendig ist.

Aus China stammen die meisten Plagiate, die auf zwielichtigen Portalen günstig und rezeptfrei offeriert werden. Die Zusammensetzung dieser Produkte hat jedoch mit der des Ursprungs-Medikamentes häufig nichts mehr zu tun.

Im Gegenteil: Die Stiftung Warentest warnte bereits 2018 vor in Asien hergestellten Medikamenten, die mit gesundheitsschädlichen Zusätzen gestreckt waren oder aus Mangel an Hygiene-Standards Substanzen enthielten, die in das Arzneimittel nicht hinein gehörten.

Schlimmstenfalls setzt man sich also hohen Gesundheitsrisiken aus, wenn man Andriol ohne Rezept bestellt und hat vielleicht sogar noch Glück, wenn es lediglich nicht wirkt.

Auf jeden Fall hat eine Person, die ohne Rezept ein verschreibungspflichtiges Medikament im Internet bestellt, ihr Recht auf Reklamation des Produktes verloren. Der Hersteller muss bei Fehlleistung keinen Ersatz leisten und das Geld auch nicht zurückzahlen.

Warum kann ich Andriol mit Online Rezept bei Dokteronline kaufen?

Dokteronline ist ein Online-Portal, das insbesondere bei Leiden weiterhilft, die oft als peinlich empfunden werden. So bietet die Internetseite etwa umfassende diskrete Unterstützung bei Beschwerden durch Impotenz, Menstruationsbeschwerden, Blasenentzündung, Haarausfall oder Prostata-Erkrankungen an. 

Es gibt etwa auch Konsultationsservices zu den Themen „Abnehmen“, „Geschlechtskrankheiten“ oder „Mundhygiene.

Da Andriol Testocas 40 mg überwiegend bei Defiziten und Krankheiten (siehe Erläuterungen in vorangestellten Abschnitten) eingesetzt wird, über die man nicht so gern spricht, fallen die Konsumenten des Medikamentes unter die Zielgruppe von Dokteronline.

Diese Seite ist spezialisiert auf derartige Medikamente, weil sie über ein großes Netzwerk von Apotheken verfügt, in denen jene Arzneien erhältlich sind.

Andriol online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?

Das Portal bietet einen Komplettservice von der ärztlichen Beratung bis zur Auslieferung der Medikamente an. So kann man sich den Arztbesuch außer Haus sparen.

Zunächst muss man sich beim Portal anmelden. Patienten formulieren dann ihr Anliegen auf einem Fragebogen, den sie vollständig ausfüllen. Danach können sie online einen zugelassenen Allgemeinmediziner konsultieren. Dieser Arzt prüft den Fragebogen und die jeweilige gewünschte Behandlung. Gegebenenfalls stellt er ein Rezept aus.

Das Rezept wiederum kann sich der Kunde entweder zuschicken lassen oder Dokteronline leitet es an eine dem Portal angeschlossene Apotheke weiter. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: Dokteronline ist mit Apotheken in der gesamten Europäischen Union (EU) verbunden. Die Medikamente werden von den Apotheken versandt und unverzüglich zum Kunden geliefert.

Hat man im Nachhinein noch Fragen an den Arzt, kann man diese über den Nachsorge-Link in im persönlichen Bereich auf Dokteronline.com stellen. Der Name des Arztes ist in der Bestätigung vermerkt, die nach der Beurteilung der Anfrage per E-Mail zugeschickt wird. Die Bestätigung enthält auch die offizielle Registrierungsnummer des behandelnden Arztes sowie einen Hinweis zur zuständigen Aufsichtsbehörde in dem EU-Mitgliedstaat, in dem der Arzt tätig ist.

Dokteronline achtet darauf, dass ausschließlich in der EU registrierte Original-Arzneimittel abgegeben werden. Das Online-Portal verfügt über einen unabhängigen medizinischen Beirat, der die Einhaltung medizinischer Anforderungen an die Plattform ständig überwacht.

Für die Medikamente, die man bei Doktoronline bestellt, kann man in 14 verschiedenen europäischen Staaten bezahlen. Pro Staat gibt es mehrere Zahlungsoptionen.

In Deutschland ist eine Zahlung sowohl per

  • Giropay
  • Sofortüberweisung
  • Klarna
  • Master- oder Visacard

sowie durch Banküberweisung möglich.

Die Lieferung des bestellten und bezahlten Medikaments zum Kunden dauert ein bis drei Werktage. Über die Postdienstleister können auch Expresszustellungen beantragt werden.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 27.04.2022 geändert und überprüft.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
thomas fischer

Medizinisch geprüft von:

Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Quelleninformationen:

WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.