Doxycyclin
Doxycyclin online kaufen [legal dank Online Rezept]
- Kostenlose Lieferung & sofort verfügbar
Wie funktioniert der Online Rezept Service?
- 1. Einfachen Fragebogen ausfüllen
- 2. Er wird von Online Ärzten überprüft
- 3. Online-Rezept wird ausgestellt
- 4. Diskrete und schnelle Lieferung
Kurz über Doxycyclin
Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt.
Symptome wie Fieber und Schmerzen klingen so bereits nach wenigen Tagen ab. Doxycyclin ist in Europa verschreibungspflichtig. Bei Dokteronline können Sie Doxycyclin sicher bestellen – ein registrierter Arzt stellt Ihnen online das Rezept aus.
Was ist Doxycyclin?
Doxycyclin zählt zur Arzneimittelgruppe der Tetracyclin-Antibiotika. Das Hauptanwendungsgebiet des Breitband-Antibiotikums sind bakterielle Infektionen und damit einhergehende Erkrankungen.
Durch den Wirkstoff Doxycyclin wird die Eiweißproduktion der Bakterien gehemmt, wodurch sich diese nicht mehr fortpflanzen können und schließlich absterben. Die durch die bakterielle Infektion hervorgerufene Entzündung heilt ab und Symptome wie Fieber und Schmerzen können bereits wenige Tage später gelindert werden.
Die Entdeckung von Antibiotika ist eine der wichtigsten und bedeutendsten Entwicklungen in der Geschichte der Medizin. Im Jahr 1877 hatte Louis Pasteur die Erkenntnis, dass sich Bakterien teilweise gegenseitig am Wachstum hindern. Die Antibiotikaforschung wurde jedoch erst ab der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts vorangetrieben. Der erste Vertreter der Tetracycline, zu denen auch Doxycyclin gehört, wurde im Jahr 1948 entdeckt. In den nachfolgenden Jahren wurde intensiv an verschiedenen Antibiotika-Wirkstoffen geforscht. Heute stellt Doxycyclin eines der am meist verwendeten Tetracyclin-Antibiotika dar.
Wofür wird das Medikament Doxycyclin verwendet?
Doxycyclin kommt bei verschiedenen Infektionskrankheiten wie Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen (z.B. chronische Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung), Magen-Darm-Infektionen und Infektionen der Haut zum Einsatz. Weiters wird der Wirkstoff zur Behandlung von Morbus Whipple, Borreliose, Actinomykose bei Penicillinallergie, Melioidosis, Pest, Trachom, Leptospirose und Tularämie eingesetzt.
Der Wirkstoff kann auch zur Behandlung von krankmachenden Erregern wie Malaria zur Anwendung kommen. Das macht das Mittel besonders interessant für Fernreisende. In bestimmten Reisedestinationen eignet sich das Antibiotikum sowohl zur Prävention von Malaria als auch zur Behandlung der Tropenkrankheit.
Wer in Gebiete reist, in denen Malaria-Erreger resistent gegen unterschiedliche Arten von Antibiotika sind, wird häufig Doxycyclin in Kombination mit einem oder mehreren anderen Antibiotika verschrieben.
Doch Achtung: In Deutschland ist das Medikament nicht zur Behandlung von Malaria zugelassen. Wer im Urlaub an Malaria erkrankt ist und nach Deutschland zurückkommt, darf hierzulande nur „off-label“ mit dem Mittel behandelt werden – also außerhalb der offiziellen Zulassung.
Wie wirkt Doxycyclin?
Doxycyclin ist ein sogenannter bakteriostatischer Wirkstoff und wirkt wie jeder Tetracyclin-Abkömmling wachstumshemmend auf Bakterien. Wie andere Organismen auch, lesen Bakterien die Informationen ihres Erbgutes ab und stellen aus den gewonnen Informationen Proteine her.
Nur so können Bakterien wachsen und sich im Körper ausbreiten. Durch den Wirkstoff Doxycyclin wird die Eiweißproduktion der Bakterien gezielt gehemmt und es kommt zu einem Wachstumsstopp der Krankheitserreger. Dadurch ist der Körper wieder in der Lage, die Infektion mittels Immunreaktionen zu bekämpfen.
Doxycyclin wirkt selektiv auf Einzeller. Menschliche Zellen werden durch die Einnahme des Antibiotikums nicht in ihrem Wachstum behindert. Im Breitband-Antibiotikum ist der Wirkstoff auch als Doxycyclin-1-Wasser oder als Doxycyclinhyclat enthalten. Doxycyclin wird bei oraler Einnahme fast vollständig resorbiert.
Die Bioverfügbarkeit liegt bei 90 bis 100% und die Plasmahalbwertszeit bei 12 bis 18 Stunden. Eliminiert wird Doxycyclin in der Leber, wo es an Glucuronsäure koppelt und anschließend mit der Galle ausgeschieden wird. Die Nierenfunktion wird durch die Einnahme des Breitband-Antibiotikums nicht beeinträchtigt.
Dosierung und Anwendung: Wie wird Doxycyclin eingenommen?
Doxycyclin ist in verschiedenen Darreichungsformen (Tabletten, Weich- und Hartkapseln) in den Dosierungen 40 mg, 50 mg, 100 mg und 200 mg erhältlich. Neben oraler Einnahme kann das Antibiotikum auch intravenös verabreicht werden und zwar in den Dosierungen 50 mg/5 ml und 100 mg/5 ml.
Die jeweilige Dosierung hängt von der Art der Erkrankung ab. Als Standardtherapie gelten jedoch folgende Dosierungen (sofern nicht anders verordnet):
- Jugendliche und Erwachsene mit einem Körpergewicht zwischen 50 und 70 kg: 200 mg Doxycyclin am ersten Tag. 100 mg pro Tag an den Folgetagen.
- Patienten mit schweren Erkrankungen oder einem Körpergewicht von mehr als 70 kg: Dosis von 200 mg pro Tag.
- Kinder ab 50 kg Körpergewicht und Alter von 8 Jahren: 4mg pro kg Körpergewicht am ersten Tag. An den Folgetagen 2 mg pro kg Körpergewicht.
Die Gesamtdosis darf nicht überschritten werden. Gerade bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen ist auf eine genaue Dosierung zu achten. Die Dosierung durch den behandelnden Arzt kann von den Angaben in der Packungsbeilage abweichen.
Die Einnahme erfolgt morgens mit dem Frühstück oder einer anderen Mahlzeit sowie ausreichend Wasser (1 Glas). Das Arzneimittel sollte nicht direkt vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Milchprodukte sollten bei der Einnahme vermieden werden. Außerdem ist ein zweites Glas Wasser circa 15 Minuten nach der Einnahme empfehlenswert.
Je nach Art der Erkrankung muss das Arzneimittel im Durchschnitt 5 bis 21 Tage eingenommen werden.
Handelt es sich um eine Streptokokkeninfektion beträgt die Behandlungsdauer 10 Tage. Handelt es sich hingegen um eine schwere Hauterkrankung wie Rosacea oder Akne beträgt die Behandlungsdauer mindestens 12 Wochen. Wer die Einnahme einmal vergessen sollte, nimmt das Arzneimittel einfach am nächsten Tag wieder in gewohnter Weise ein.
Welche Nebenwirkungen kann Doxycyclin haben?
Bei der Behandlung mit Doxycyclin kann es zu verschiedenen Nebenwirkungen kommen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Erbrechen, Sodbrennen, Fettstühle oder Durchfall. Schleimhautentzündungen , allergische Hautreaktionen und eine erhöhte Photosensibilisierung (verstärkte Sonnenbrandgefahr) werden ebenfalls häufiger berichtet.
Eine Überdosierung kann zu Leberschäden führen und eine Pankreatitis auslösen, weshalb eine genaue Dosierung unbedingt eingehalten werden muss. Weiteres kann eine Überdosierung nephrotoxische Schäden auslösen oder die Symptome einer bereits bestehenden Nierenfunktionseinschränkung verschlimmern.
Weitere mögliche Nebenwirkungen aufgelistet nach deren Häufigkeit:
Häufige Nebenwirkungen:
- gastrointestinale Störungen wie Blähungen, Übelkeit, Sodbrennen, Meteorismus, Fettstühle, Durchfall oder Magendruck
Gelegentliche Nebenwirkungen:
- Schluckbeschwerden
- Heiserkeit
- Mund- und Rachenschleimhautentzündungen
- allergische Reaktionen (z.B. Hautjucken, anaphylaktischer Schock, örtliche Schwellungen)
- schwarze Haarzunge
- phototoxische Reaktionen ähnliche einem starken Sonnenbrand
- Blutgerinnungsstörungen
- irreversible Zahnverfärbung und Zahnschmelzschädigung
- Serumkrankheit-ähnliche Reaktionen mit Kopf- und Gelenkschmerzen sowie Fieber
Seltene Nebenwirkungen:
- Anämie
- Nagelverfärbung und -ablösung
- intrakranielle Drucksteigerung
- Leukozytose
- Leukozytophenie
- Thrombozytopenie
- Lymphadenopathien
- atypische Lymphozyten
- Nierenschädigungen wie Anurie, interstitielle Nephritis oder akutes Nierenversagen
- toxische Granulationen der Granulozyten
- schwere Hauterscheinungen mit lebensbedrohlichen Allgemeinreaktionen
- Tachykardien
- Paraesthesien
- schwere akute Überempfindlichkeitsreaktionen bis hin zu bedrohlichem Schock und Herzstillstand
- Myalgien
- Arthralgien
- Störung oder Verlust der Geruchs- und Geschmacksempfindung.
- Unruhe, innere Anspannung und Angstzustände
Sehr seltene Nebenwirkungen:
- Krampfanfälle
- pseudomembranöse Enterokolitis
Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Wie bei allen Medikamenten kann es auch bei der Einnahme von Doxycyclin zu Wechselwirkungen kommen. Die Einnahme von Arzneistoffen wie Rifampicin (Antibiotikum), Phenytoin und Carbamazepin (Antiepileptika) sowie Colestyramin während einer Behandlung mit Doxycyclin schwächen die Wirkung des Breitband-Antibiotikums ab.
Doch auch einige andere Arzneistoffe wie Mittel gegen Cholesterinwerte oder der Konsum von Alkohol können die Wirkung von Doxycyclin abschwächen. Von einer Kombinationstherapie mit Betalaktam-Antibiotika wird ebenfalls abgeraten, da es die antibakterielle Wirksamkeit mindern kann.
Bei Patienten, die Gerinnungshemmer, Antidiabetika und Ciclosporin einnehmen müssen, empfiehlt sich die Einnahme von Doxycyclin nicht, da der Arzneistoff die Nebenwirkungen dieser Medikamente verstärken kann. Bei Einnahme des Antibiotikums kann unter Umständen auch die Sicherheit von oralen Verhütungsmitteln eingeschränkt sein. Kombiniert mit einer Methoxyfluran-Narkos steigt das Risiko für Nierenversagen.
Zwei Stunden vor Einnahme von Doxycyclin sollten keine Milchprodukte (wie Joghurt, Käse, Quark) konsumiert werden. Das Arzneimittel geht mit Calcium- und Magnesium-Ionen, die in Milchprodukten vorhanden sind, schwer lösliche Komplexverbindungen ein, wodurch eine Resorption des Wirkstoffs im Magen-Darm-Trakt behindert wird.
Während der gesamten Behandlungsdauer sollte weiters auf Sonnenbäder und Besuche im Solarium verzichtet werden, da die Haut durch den Wirkstoff lichtempfindlicher ist. Auch bei der Teilnahme am Straßenverkehr oder während dem Bedienen von Maschinen ist während der Behandlungszeit Vorsicht geboten: Die Therapie mit dem Breitband-Antibiotikum kann vorübergehend die Sehleistung und das Reaktionsvermögen einschränken.
Kontraindikationen: Wann darf Doxycyclin nicht eingenommen werden?
Das Arzneimittel Doxycyclin darf nicht eingenommen werden bei:
- Überempfindlichkeit gegenüber des Wirkstoffs oder anderen Inhaltsstoffen des Medikaments
- schweren Leberfunktionsstörungen
- gleichzeitiger Einnahme von Isotretinoin (Wirkstoff zur Behandlung von Akne)
Wenn die Hauterkrankung Akne zuvor mit Isotretinoin behandelt wurde, muss auf Doxycyclin verzichtet werden, da es das Risiko für Pseudotumor cerebri erhöht.
Warum ist Doxycyclin verschreibungspflichtig?
Das Breitband-Antibiotikum ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig. Das Medikament ist in jeder Dosierung nur auf ärztliche Verordnung in der Apotheke oder Online-Apotheke erhältlich.
Das liegt daran, dass Doxycyclin eine starke Wirkung aufweist und ein falscher Gebrauch oder gar Missbrauch ernsthafte Konsequenzen für die eigene Gesundheit nach sich ziehen kann. Ein Arzt kann aufgrund seiner langjährigen Ausbildung und Erfahrung jedoch gut einschätzen, ob ein Medikament tatsächlich für den Patienten geeignet ist.
Weiters kann er einschätzen, welche Stärke und Dosierung am besten zu Ihren Beschwerden passt. Warum manche Medikamente rezeptpflichtig sind, hat also einen sehr guten Grund.
Risiken und Gefahren Doxycyclin ohne Rezept im Internet zu kaufen
Leider gibt es einige Onlineshops, die Doxycyclin rezeptfrei oder ohne ärztliche Beratung verkaufen. Onlineshops, die solche Dienste anbieten, sind nicht vertrauenswürdig. Oft handelt es sich um gefälschte Medikamente, die verunreinigt und gefährlich für den Anwender sind.
Halten Sie von solchen Shops Abstand. Diesen Anbietern geht es lediglich um schnelles Geld und nicht um die Gesundheit der Patienten. Leider treten solche Onlineshops inzwischen jedoch oft sehr professionell auf, weshalb wir Ihnen im Folgenden ein paar Tipps geben, wie Sie nicht vertrauenswürdige Anbieter erkennen können:
- Vergewissern Sie sich, dass es sich um Onlineshops mit Sitz in Europa handelt
- Kaufen Sie Antibiotika niemals über unerwünschte Spam-Mails
- Achten Sie darauf, das der Onlineshop auch einen erreichbaren Kundenservice hat
Warum kann ich Doxycyclin mit Online Rezept kaufen?
Bei Dokteronline können Sie Ihre Medikamente sicher bestellen. Das liegt daran, dass wir mit unabhängigen und registrierten Ärzten zusammenarbeiten. Seit mehr als 10 Jahren vermitteln wir zwischen Arzt, Apotheken und Kunden. Mithilfes Ihres ausgefüllten Fragebogens prüft ein Arzt ob die von Ihnen bevorzugte Behandlung für Sie geeignet ist.
Der Arzt schätzt ein, ob das Medikament für Sie infrage kommt und wenn ja, in welcher Stärke und Dosierung das Arzneimittel für Sie geeignet ist. Anschließend stellt er Ihnen ein Rezept aus. Darüber hinaus arbeiten wir ausschließlich mit Apotheken zusammen, die originale Medikamente versenden. Bei Dokteronline.com können Sie Doxycyclin 100% sicher online bestellen.
Doxycyclin online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?
In einem ersten Schritt können Sie auf Dokteronline alles über Ihre Gesundheit lesen. In fundierten Ratgebern erhalten Sie Auskunft über verschiedenste Beschwerdebilder und Medikamente. Die Informationen sind stets auf dem aktuellen Stand der Forschung und werden von Medizinern überprüft. In einem zweiten Schritt ermitteln Sie Ihre Gesundheit Anliegen (s. auch Antibiotika rezeptfrei – Rechtslage & Online-Rezept erklärt).
Danach konsultieren einen Arzt online. Dieser prüft anhand Ihres ausgefüllten Fragebogens, ob das Medikament für Sie infrage kommt. Wenn ja, stellt er Ihnen ein Rezept aus. Ihr Rezept wird anschließend an eine der Apotheken, mit denen wir zusammenarbeiten, weitergeleitet.
In einem letzten Schritt wird Ihnen Doxycyclin aus einer der EU-Apotheken versandt. Nach Erhalt der Zahlung dauert es lediglich 1 bis 3 Werktage, bis Sie Ihr Medikament erhalten. Bezahlen können Sie schnell und einfach via – Giropay, Sofortüberweisung, Klarna (später zahlen), Mastercard, Visa oder Banküberweisung.
Dieser Inhalt wurde zuletzt am 26.04.2022 geändert und überprüft.
Medizinisch geprüft von:
Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.
Quelleninformationen:
- Doxyxyxlin STADA 100mg Filmtabletten. In: Apotheken-Umschau. URL: apotheken-umschau.de
- Gebrauchsinformationen: Doxycyclin STADA® 200 mg Tabletten. In: STADApharm GmbH. URL: stada.de
- Behandlung Genitaler Chlamydien-Infektionen. In: A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH. URL: arznei-telegramm.de
- WHO: Neue Leitlinie zu Gonorrhö, Syphilis und Chlamydien-Infektionen. In: Deutsches Ärzteblatt. URL: aerzteblatt.de
- UAB study confirms efficacy of major chlamydia drug. The University of Alabama at Birmingham. URL: uab.edu
WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.
Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.