Mebendazol

Mebendazol online kaufen [legal dank Online Rezept]

Benutzerbewertungen auf WebMD
4/5
Ab 12,50 € (Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr).

Wie funktioniert der Online Rezept Service?

Kurz über Mebendazol

Wird man von Bauchschmerzen geplagt und im eigenen Stuhl befinden sich kleine, weiße, wurmartige Überreste, dann liegt voraussichtlich ein Befall mit Würmern vor. Hier kann das Medikament Mebendazol wahre Wunder wirken und zuverlässig den Wurmbefall bekämpfen. Im folgenden Artikel stellen wir das Medikament vor, erklären, worauf bei der Einnahme zu achten ist und zeigen, wie es ganz einfach bei Dokteronline.com gekauft werden kann

Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt. 

Was ist Mebendazol?

Das Medikament Vermox, mit dem Wirkstoff Mebendazol ist ein Breitspektrum Anthelminthikum. Das bedeutet, dass das Mittel vorwiegend bei einem Befall mit Würmern eingesetzt wird. Mebendazol wurde das erste Mal im Jahr 1971 von dem Hersteller Janssen Pharmaceutica produziert und ist von der Weltgesundheitsorganisation auf die Liste der unentbehrlichen Medikamente aufgenommen worden. 

Aktueller Studien zufolge wirkt das Mittel aber auch zytostatisch auf den menschlichen Körper, das heißt, dass es Stoffwechselvorgänge im Körper stört und das Zellwachstum schädigen kann. Besonders interessant ist dies für die Krebsforschung, denn durch seine besonderen Eigenschaften blockiert das Mittel zum Beispiel die Bildung von Metastasen, kann Leukämie bremsen und bremst das Wachstum von Gehirntumoren. 

Wird Brustkrebs mit Chemotherapie und Bestrahlung behandelt, kann Mebendazol die Wirksamkeit verstärken und zudem steht es in Verdacht, das Chemoresistenzt-Gen zu blockieren, das dafür verantwortlich ist, warum bei manchen Menschen die Chemotherapie nicht richtig wirkt.

Wofür wird das Medikament Mebendazol verwendet?

Das Mittel Mebendazol wird verwendet, um einen akuten Befall mit Würmern zu bekämpfen. Folgende gängige Wurmarten werden durch das Medikament abgetötet:

  • Bandwürmer
  • Peitschenwürmern und Nematoden
  • Spulwürmer und Madenwürmern
  • Hakenwürmer und Zwergfadenwürmer

Ein Befall von Madenwürmern erkennt man an einem starken Juckreiz am After, insbesondere in der Nacht und sie sind mit bloßem Auge im Stuhl als gelblich-weiße, 1 cm lange Würmer zu erkennen. Bandwürmer hingegen verursachen in der Regel nur wenige Beschwerden. 

Im Stuhl kann man weiße, bis zu 3 cm große, rechteckige Stücke erkennen und manchmal kommt es zu dem Verlust von Gewicht und Bauchbeschwerden. Mit Peitschenwürmern steckt man sich am häufigsten in den Tropen und Subtropen an und es kann zu Durchfall und Blutungen kommen. 

Hat man sich mit Spulwürmern infiziert, treten zunächst keine Beschwerden auf. Nur bei einem sehr starken Befall kann es zu Husten, Fieber, Koliken und Gewichtsverlust kommen. Der sicherste Beweis für Würmer ist in jedem Fall die Kontrolle der eigenen Ausscheidungen. Befinden sich oben beschriebene Fremdkörper darin, ist ein Wurmbefall sehr wahrscheinlich und man sollte unverzüglich Maßnahmen dagegen einleiten.

Wie wirkt Mebendazol?

Mebendazol dringt in den Darm der Würmer ein und bindet dort an das Mikrotubuli, was bewirkt, dass dort keine Glucose mehr aufgenommen werden kann. Die Würmer sind also nicht mehr in der Lage, Nahrung zu sich zu nehmen und sterben ab. Anschließend werden sie vom Menschen über den Verdauungstrakt wieder ausgeschieden. 

Für Säugetiere, also auch uns Menschen, ist das Mittel nicht schädlich. Besonders wirksam ist das Medikament gegen Maden-, Peitschen-, Haken-, Band- und Spulwürmer. Zwergfadenwürmer können damit ebenfalls behandelt werden, allerdings ist hier die Behandlung in Kombination mit anderen Präparaten angeraten, da sonst die Erfolgsaussichten geringer ausfallen. 

Besonders gut wirksam ist Mebendazol, wenn sich der Wurmbefall nicht nur auf die Verdauung beschränkt, sondern sich auch auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat. So können sich Würmer zum Beispiel auch in der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, der Leber oder am Gallengang ansiedeln.

Dosierung und Anwendung: Wie wird Mebendazol eingenommen?

Mebendazol wird in Tablettenform verabreicht. Diese können entweder im Ganzen geschluckt werden oder man kaut sie zuvor im Mund gut klein. Ob die Einnahme auf nüchternen Magen oder zu den Mahlzeiten erfolgt, richtet sich nach der Art des Wurmbefalls. Beschränkt sich der Befall nur auf den Verdauungstrakt, wird das Medikament auf nüchternen Magen eingenommen. 

So wirkt das Medikament ausschließlich im Darm. Sind jedoch auch andere Teile des Körpers betroffen, muss Mebendazol zu einer fettreichen Mahlzeit eingenommen werden. Denn nur das bewirkt, dass der Wirkstoff auch vom Blut aufgenommen und im ganzen Körper verteilt wird. 

Die Dosierung des Mittels richtet sich danach, mit welcher Art Wurm man befallen und wie alt man ist. Denn für Kinder unter 2 Jahren ist das Medikament ungeeignet. Ansonsten ergeben sich folgende Dosierungen:

  • Madenwürmer: Erwachsene und Kinder nehmen 100 Milligramm Mebendazol täglich über einen Zeitraum von 3 Tagen. Nach zwei bis vier Wochen wird die Behandlung wiederholt, um sicherzugehen, dass keine Würmer mehr lebendig sind. In unkomplizierten Fällen ist auch eine Einzeldosis von nur einer Tablette zielführend.
  • Spul-, Haken- und Peitschenwürmer: Erwachsene und Kinder nehmen über 3 bis 4 Tage eine Dosis von 200 Milligramm Mebendazol ein (2 Mal täglich 100 Milligramm nach den Mahlzeiten). Nach einer Woche sollte eine Stuhluntersuchung durchgeführt werden, um zu gewährleisten, dass die Behandlung erfolgreich war.
  • Band- und Zwergfadenwürmer: Erwachsene nehmen 3 Tage lang, morgens und abends 3 Tabletten (Gesamtdosis täglich von 600 Milligramm). Kinder über 2 Jahren nehmen eine Dosis von 200 Milligramm täglich.

Welche Nebenwirkungen kann Mebendazol haben?

Mebendazol ist in der Regel ein gut verträgliches Medikament. In Einzelfällen können Durchfall, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie Schwindelanfälle auftreten, die jedoch auch auf den Wurmbefall und nicht auf das Mittel zurückzuführen sind. 

Weitere mögliche Nebenwirkungen, die zudem durch einen Arzt beobachtet werden sollten, sind:

  • Rötungen und Jucken der Haut
  • Fieber und Haarausfall

Treten urplötzlich starke Rötungen und Quaddeln an Haut und Schleimhaut auf und leidet der Patient unter Luftnot und Schwindel, ist sofort ein Notarzt zu rufen. Denn es könnte sich dabei um eine starke allergische Reaktion auf das Mittel handeln, die zu einem lebensbedrohlichen anaphylaktischen Schock führen kann.

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Mit folgenden Medikamenten sollte Mebendazol nicht eingenommen werden:

  • Phenytoin sowie Carbamazepin (Medikamente gegen Epilepsie)
  • Metronidazol (Medikament, das bei bakteriellen Infektionen eingesetzt wird)
  • Ritonavir (Medikament zur Anwendung bei HIV-Patienten)

Bei der gleichzeitigen Einnahme mit Cimetidin (ein Medikament zur Reduzierung der Magensäure) kann Mebendazol von der Leber nur verzögert abgebaut werden. Das kann dazu führen, das sich erhöhte Plasmakonzentrationen im Blut ergeben, die von einem Arzt regelmäßig überprüft werden sollten. 

Werden gleichzeitig Medikamente eingenommen, die das Immunsystem unterdrücken (Immunsuppressiva), sollte zuvor ein Arzt konsultiert werden, da die Behandlung negative Auswirkungen auf das Krankheitsbild haben kann.

Kontraindikationen: Wann darf Mebendazol nicht eingenommen werden?

Mebendazol darf nicht eingenommen werden, wenn man allergisch oder überempfindlich auf den Stoff reagiert. Darüber hinaus ist besondere Vorsicht geboten, wenn bei dem Patienten eine Leberfunktionsstörung vorliegt und bei Kindern unter 1 Jahr wurde selten das Auftreten von Krampfanfällen beobachtet. 

Weitere Vorsicht ist geboten bei:

  • Diabetikern: Der Blutzuckerspiegel ist sorgfältig zu überwachen.
  • Schwangere: Der Wirkstoff Mebendazol steht im Verdacht, Erbschäden zu verursachen. Deshalb sollte das Medikament in der Schwangerschaft nicht eingenommen werden.
  • Paare mit Kinderwunsch: Während der Anwendung ist auf eine strenge Verhütung zu achten, da der Wirkstoff die weiblichen Eizellen und die Spermien des Mannes schädigen kann.
  • Stillende Mütter: Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff auf die Muttermilch übergeht. Deshalb ist auf eine Behandlung während des Stillens zu verzichten.

Warum ist Mebendazol verschreibungspflichtig?

Mebendazol ist verschreibungspflichtig, da es ein hochwirksames Medikament ist, dessen Einnahme für bestimmte Personengruppen oder in Zusammenhang mit Medikamenten mit gewissen Risiken verbunden ist. 

Die Dosierung und Art der Anwendung muss immer individuell auf den Patienten abgestimmt sein. Eine Verschreibungspflicht gewährleistet, dass der Patient zum Arzt geht und sich dort individuell behandeln lässt.

Risiken und Gefahren Mebendazol ohne Rezept im Internet zu kaufen

Wer die Rezeptpflicht für Mebendazol umgehen möchte, wird im Internet in diversen Shops schnell fündig. Allerdings sollte man von solchen Angeboten die Finger lassen. In den meisten Fällen ist ein Onlineshop, der rezeptpflichtige Medikamente ohne Rezept verkauft, ein Fake und darüber hinaus ist das Kaufen von rezeptpflichtigen Mitteln ohne Rezept gesetzeswidrig. 

Man gibt also nicht nur unnötig Geld aus, da man das Mittel vermutlich niemals geliefert bekommen wird, man begeht auch eine Straftat. Woran man einen Fake-Shop erkennt, haben wir in folgender Liste aufgeführt:

  • Seriöse Anbieter verkaufen keine rezeptpflichtigen Medikamente ganz ohne Rezept oder Konsultation durch einen Arzt.
  • Auf der Homepage befindet sich kein oder nur ein unvollständiges Impressum.
  • Die Zahlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt. Meist ist nur eine Überweisung vor Erhalt der Ware möglich.
  • Auf der Seite befindet sich kein Trusted-Shops-Siegel und auch sonst sind keine Bewertungen über den Shop in Internet zu finden.
  • Bei der Homepage handelt es sich um eine unsichere Verbindung (Anzeige in der Adresszeile des Browsers).

Darüber hinaus hat die Rezeptpflicht den Sinn, die Einnahme des Medikamentes zu kontrollieren. Liegen beim Patienten zum Beispiel diverse Vorerkrankungen vor oder nimmt er noch andere Medikamente ein, kann eine Selbstmedikation zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen führen oder die gewünschte Wirkung kann komplett ausbleiben. 

Die Konsultation eines Arztes ist hier immer angeraten, denn nicht immer sind die Gebrauchsinformationen des Medikaments eindeutig.

Warum kann ich Mebendazol mit Online-Rezept bei Dokteronline kaufen?

Mebendazol darf nur eingenommen werden, wenn ein Arzt zunächst den Gesundheitszustand des Patienten beurteilt hat, damit die Dosierung individuell auf den Menschen angepasst werden kann. 

Dokteronline setzt neben dem eigenverantwortlichen Umgang des Patienten mit seiner Gesundheit auch auf die Fachkenntnis von ausgebildeten Ärzten und Apotheken. 

So kann gewährleistet werden, dass das Medikament Mebendazol für den richtigen Anwendungsfall und in der richtigen Art und Weise verschrieben wird. 

Eine falsche Dosierung oder eine falsche Einnahme des Medikamentes werden damit ausgeschlossen und die Behandlung kann ohne langes Warten im Wartezimmer erfolgen.

Mebendazol online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?

Bei Dokteronline.com geht es um einen verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Gesundheit. Jeder Mensch kennt sich selbst am besten und kann beurteilen, wie es um die eigene Gesundheit bestellt ist. Dokteronline greift diesen Ansatz auf und ermittelt mithilfe von Fragebögen und in Zusammenarbeit mit Ärzten eine gezielte Diagnose. 

Als Patient kann man hier in Ruhe angeben, welche Behandlungsmöglichkeit gewünscht wird und der Arzt beurteilt anschließend, ob diese in der individuellen Situation auch die Sinnvollste ist. So können Rezepte bequem online ausgestellt und direkt zugeschickt werden. 

Zusammengefasst funktioniert Dokteronline folgendermaßen:

  1. Der Patient beurteilt seinen Gesundheitszustand anhand durch Mediziner bereitgestellte Informationen, sodass sich eine mögliche Ursache für sein Problem herauskristallisiert.
  2. Der Patient spezifiziert sein Anliegen mithilfe eines Fragebogens.
  3. Ein Arzt wird kontaktiert, der den Fragebogen und den Behandlungswunsch prüft.
  4. Der Arzt stellt ein Rezept aus.
  5. Das Rezept wird an einer in der EU registrierten Apotheke weitergeleitet.
  6. Die Apotheke versendet das Medikament, sodass der Patient es in wenigen Tagen erhält.

Gezahlt werden kann das Medikament bequem per Giropay, Sofortüberweisung, Klarna, Mastercard, Visa und Banküberweisung. Der Versand der Medikamente ist kostenlos und erfolgt in der Regel nach 1 bis 3 Werktagen.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 28.04.2022 geändert und überprüft.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
thomas fischer

Medizinisch geprüft von:

Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Quelleninformationen:

  1. August Stich: Wurminfektionen. Teil 1: Intestinale Helminthen. MMW-Fortschr. Med. 143 (2001), 324–326.
  2. J. Horton (WHO), GlaxoSmithKline: The efficacy of anthelminthics: past, present, and future. In: World Health Organization (Hrsg.): Controlling disease due to helminth infections. Genf 2004.
  3. VERMOX™ CHEWABLE: Package leaflet: Information for the user. © Janssen Pharmaceuticals, Inc. 2016. URL: accessdata.fda.gov, abgerufen am 17. Mai 2019 (PDF)
  4. Vermox® 100 mg tablets. Package leaflet: Information for the user. In: The electronic Medicines Compendium (eMC). URL: medicines.org.uk, abgerufen am 17. Mai 2019 (PDF)
  5. Claudriana Locatelli, Rozangela C. Pedrosa, Andreza F. De Bem, Tânia B. Creczynski-Pasa, Clarissa A.S. Cordova & Danilo Wilhelm-Filho (2004): A comparative study of albendazole and mebendazole-induced, time-dependent oxidative stress, In: Redox Report, 9:2, 89-95, DOI: 10.1179/135100004225004751.

WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.