Pantoprazol rezeptfrei - Rechtslage & Online Rezept erklärt
Pantoprazol ist ein Medikament gegen Sodbrennen, saures Aufstoßen, Reflux und weitere Erkrankungen des Magens. Der Protonenpumpeninhibitor hemmt die Produktion von Magensäure und lindert typische Beschwerden, die mit Sodbrennen einhergehen.
Pantoprazol stellt eine günstigere Alternative zu Pantozol(R) dar. Der Magensäurehemmer gilt als gut verträglich und relativ nebenwirkungsarm.
Allerdings kann eine langfristige Einnahme zu Nebenwirkungen und unerwünschten Begleiterscheinungen führen. Deshalb ist Pantoprazol auch größtenteils rezeptpflichtig. Lediglich niedrig dosierte Packungseinheiten (20 mg zu je 7 oder 14 Tabletten) können rezeptfrei erworben werden.
Bei Dokteronline können Sie höher dosierte und größere Packungseinheiten bequem via Online-Arztbesuch und Online-Rezept bestellen – völlig sicher und 100% legal.
Ihre Behandlung mit Online Rezept bestellen
- 1. Medizinischen Fragebogen ausfüllen
- 2. Prüfung durch Online-Arzt
- 3. Diskrete und schnelle Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause
- 4. Nachbestellen ist sicher und einfach
Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt.
Pantoprazol online: Brauchen Sie ein Rezept dafür?
Ab 40 mg ist Pantoprazol rezeptpflichtig. Das hat mehrere Gründe.
Bis zu 15% der westlichen Bevölkerung leiden gelegentlich unter Sodbrennen. Saures Aufstoßen, Brennen hinter dem Brustbein, ein Druckgefühl im Oberbauch sowie Husten und/oder Halsschmerzen sind die Leitsymptome bei Sodbrennen.
Für Betroffene ist das häufig sehr unangenehm. Beim Sodbrennen steigt saurer Mageninhalt in die Speiseröhre auf. Treten die Symptome 1- bis 2-mal wöchentlich auf, spricht man von einer Refluxkrankheit.
Unbehandelt kann die Refluxkrankheit schwerwiegende Folgen haben, wie eine Entzündung der Speiseröhre oder Gewebeveränderungen. Als Therapie der Refluxkrankheit kommen verschiedene Arzneistoffe wie zum Beispiel Pantroprazol infrage.
Der Protonenpumpeninhibitor (kurz: PPI) blockiert die Zellen der Magenschleimhaut und sorgt so dafür, dass weniger Magensäure produziert wird.
Die wichtigsten Fakten zum Medikament:
- Pantroprazol kommt u.a. bei der Behandlung von Sodbrennen und Magengeschwüren zum Einsatz
- Gehört aktuell zu den wirksamsten Substanzen, um die Magensäure-Produktion zu reduzieren
- Seit 2009 ist Pantroprazol 20 mg rezeptfrei erhältlich
- Pantoprazol 40 mg ist verschreibungspflichtig und kann nur mit einem gültigen Rezept erworben werden
- Bei länger andauernden Beschwerden ist eine ärztliche Konsultation ratsam
Warum ist Pantoprazol rezeptpflichtig? - Die Gründe
Grundsätzlich gilt Pantoprazol als gut verträglicher Wirkstoff, weshalb er für die kurzzeitige Behandlung von Refluxsymptomen auch rezeptfrei in der Apotheke erhältlich ist. Allerdings können nur kleine Packungsgrößen (7-14 Tabletten à 20 mg) ohne Rezept erworben werden.
Ab 40 mg ist Pantoprazol rezeptpflichtig. Das hat mehrere Gründe. Rezeptfreie Protonenpumpeninhibitoren sollten maximal 2 Wochen am Stück und nicht öfter als 3-mal im Jahr eingenommen werden.
Aus Gründen des Patientenschutzes findet eine Langzeitanwendung nur unter ärztlicher Aufsicht statt. Das liegt u.a. daran, dass bei längerfristiger Einnahme von Pantroprazol ein Gewöhnungseffekt eintritt. Der Körper gewöhnt sich an das Medikament und den damit einhergehenden niedrigen Magensäurespiegel.
In der Folge fühlen Sie sich nur noch bei Einnahme des Medikaments richtig wohl. Bei plötzlichem Absetzen sind Magenschmerzen und Sodbrennen die Folge und die Versuchung ist groß, das Medikament wieder zu nehmen.
Zu Ihrer Sicherheit sind größere Packungseinheiten und höhere Dosierungen daher ausschließlich auf Rezept erhältlich. Ein Arzt kann außerdem einschätzen, ob das Medikament tatsächlich für Sie infrage kommt. Bei Allergien und Unverträglichkeiten gegen Inhaltsstoffe des Medikaments, bei bestehender Schwangerschaft oder in der Stillzeit ist Pantoprazol nicht geeignet.
Kann man Pantoprazol legal ohne Rezept bestellen?
Pantoprazol 20 mg in kleinen Packungseinheiten kann legal ohne Rezept erworben werden. Handelt es sich hingegen um Pantoprazol in großen Packungseinheiten oder Pantoprazol 40 mg, benötigen Sie unbedingt ein ärztliches Rezept.
Ansonsten machen Sie sich strafbar. In seriösen Online-Apotheken ist der Erwerb von Pantoprazol 40 mg und in größeren Packungseinheiten nur mit Rezept möglich. Diese Regelungen betrifft sowohl Apotheken im In- als auch im Ausland.
Entgegen den Angaben einiger unseriöser Quellen ist Pantoprazol in höheren Dosierungen und größeren Mengen auch nicht in Spanien rezeptfrei erhältlich.
Warum ist es gefährlich, Pantoprazol ohne Rezept online zu kaufen?
Leider gibt es unter den Online Shops ein paar schwarze Schafe, die Pantoprazol 40 mg rezeptfrei verkaufen. Dabei handelt es sich meist nicht um Originalpräparate. Die Medikamente sind häufig verunreinigt und gefährlich.
Oft stammen die Medikamente auch nicht aus EU-Ländern und unterliegen bei der Herstellung nicht so strengen Vorschriften. Die Einnahme von Pantoprazol 40 mg ohne Rezept kann ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Eine längerfristige Einnahme von Pantoprazol muss zudem medizinisch überwacht werden, um gefährliche Wechselwirkungen zu vermeiden. Auch bei der Einnahme von Pantoprazol kann es zu Wechselwirkungen kommen.
So kann der Magensäurehemmer z.B. den blutverdünnenden Effekt von Cumarinen verringern. Weiters kann es zu Wechselwirkungen kommen, wenn Sie die Antibabypille, Methotrexat gegen Rheuma, Anti-Pilz-Mittel oder HIV-Medikamente einnahmen.
In der Selbsttherapie ist außerdem oft unklar, ob es sich bei den Beschwerden tatsächlich nur um Sodbrennen handelt oder ob eine ernstzunehmende Erkrankung vorliegt.
Es gibt einige Erkrankungen, die sich durch ähnliche Symptome äußern wie Sodbrennen: Sowohl bei Magengeschwüren, Zwerchfellbruch oder Speiseröhrenkrebs kann es zu ähnlichen Symptomen kommen. Nur ein Arzt kann feststellen, ob die Einnahme des PPIs wirklich für Sie geeignet ist. Außerdem legt er die Dosierung und Behandlungsdauer fest.
Online Rezept & Online Doktor als sichere Alternative
Wenn Sie Ihre Medikamente online bestellen möchten, gibt es jedoch eine praktische Alternative: Mittels Online Doktor und Online Rezept können Sie Pantoprazol 100% sicher und legal online bestellen. Sie erhalten Ihr Rezept völlig orts- und zeitunabhängig von einem registrierten und unabhängigen Arzt.
Wenn der online konsultierte Arzt Ihre bevorzugte Behandlung abgesegnet und Ihnen ein Online Rezept ausstellt, erhalten Sie Ihr Medikament bereits wenige Tage später mit der Post. Das ist sehr praktisch, wenn Sie nur wenig Zeit haben, um in eine stationäre Apotheke zu gehen. In der Regel liegen die Kosten für eine Behandlung zwischen 9 EUR und 29 EUR.
Doch was ist ein Online-Rezept bzw. E-Rezept eigentlich? Darunter versteht man ein Rezept, welches in elektronischer Form übermittelt und nicht auf Papier gedruckt wird. Beide Formen erfüllen dieselbe Funktion.
Es gibt lediglich einen Unterschied: Ein Online-Rezept wird von der Arztpraxis direkt und elektronisch an eine Versandapotheke übermittelt. Ein Papierrezept wird dem Patienten hingegen selbst übergeben, damit dieser es später in der Apotheke vor Ort einreichen kann.
Beachten Sie bitte Folgendes: In Deutschland können aktuell ausschließlich Privatrezepte online ausgestellt werden. Diese entsprechen dem blauen Papier Rezept. Das rosa Kassenrezept können Ärzte leider noch nicht digital verschreiben.
Wie funktioniert Dokteronline?
Sie kennen Ihren Körper selbst am allerbesten. Niemand hat so einen guten Einblick in Ihre Gesundheit wie Sie selbst. Deshalb sind wir bei Dokteronline auch von einer verantwortungsbewussten Eigenregie überzeugt.
Wir bieten Ihnen medizinisch geprüfte Informationen und Ratgeber zu spezifischen Gesundheitsbeschwerden, damit Sie sich selbst einen Überblick verschaffen können. Darüber hinaus können Sie bei uns auch angeben, welche Behandlung Sie bevorzugen.
Anhand eines ärztlichen Fragebogens prüft einer unserer Partner-Ärzte schließlich, ob die Behandlung in Ihrer Situation vertretbar ist.
So funktioniert Dokteronline Schritt für Schritt:
- Lesen Sie alles über Ihre Gesundheit und über spezifische Beschwerden
- Ermitteln Sie uns Ihr Gesundheitsanliegen. Geben Sie gerne auch an, welche Behandlung Sie bevorzugen.
- Füllen Sie den medizinischen Fragebogen vollständig aus.
- Ein Arzt beurteilt den Fragebogen und entscheidet, ob die Behandlung für Ihre Situation passend ist.
- Holen Sie ärztlichen Rat ein und lassen Sie sich das Rezept ausstellen.
- Das Online-Rezept wird an eine zertifizierte Versandapotheke aus der EU weitergeleitet.
- Ihr Medikament wird bequem zu Ihnen nach Hause geliefert.
Erfahrungen mit Online Rezept zusammengefasst
Seit über 10 Jahren bringen wir Patienten, Ärzte und Apotheken zusammen. Unsere Kunden sind begeistert von Dokteronline. Auf Trustpilot gibt es bereits über 14.000 Bewertungen zu unserer Online-Apotheke. 90% der Kunden bewerten unsere Vermittlungsdienste als „Hervorragend“. Weitere 7% mit „Gut“.
Das schätzen unsere Kunden laut Trustpilot besonders:
- Kompetente Ratgeber und Informationen
- Fachkundige Diagnose und Beratung
- Keine langen Wartezeiten
- Schnelle und unkomplizierte Bestellungen
- Unproblematische Abwicklung
- Gewissenhafter Service
- Ausschließlich Originalpräparte
- Deutsche Beschreibungen inkludiert
- Diskreter Versand
- Auch am Telefon ein guter und freundlicher Service
Pantoprazol rezeptfrei - Häufig gestellte Fragen
Wir haben für Sie eine Auswahl an Fragen rund um Pantoprazol rezeptfrei zusammengestellt, die uns oftmals gestellt werden. Vielleicht ist auch eine Frage dabei, die Sie interessiert.
Als gesetzlich Versicherter wird der Online-Arztbesuch selbstverständlich von der Kasse übernommen. Derzeit dürfen Ärzte digital allerdings keine Kassenrezepte, sondern lediglich Privatrezepte ausstellen. Das bedeutet, dass Sie die Kosten für das Medikament selbst tragen müssen. Sind Sie privat versichert, erhalten Sie eine Rechnung, die Sie bei Ihrer Versicherung einreichen können.
Bei Dokteronline können Sie meist innerhalb von 2 Stunden mit einem Arzt sprechen (dieser Wert kann jedoch je nach Auslastung etwas variieren). Hält der Arzt die gewünschte Behandlung für sinnvoll und stellt Ihnen ein Rezept aus, dann wird dieses sofort an die Versandapotheke weitergeleitet. 1 bis 3 Werktage nach Zahlungseingang sollte Ihr Medikament schließlich da sein.
In der Regel nehmen Sie morgens etwa eine Stunde vor dem Frühstück eine Tablette auf nüchternem Magen mit einem Glas Wasser ein. Die Empfehlung des Arztes bezüglich Dosierung und Behandlungsdauer, kann vom Beipackzettel abweichen. Vor allem bei akuten Beschwerden kann es nötig sein, abends eine zweite Dosis einzunehmen – allerdings nur, wenn der Arzt das so verschreibt.
Genau wie bei allen anderen Medikamenten kann es auch bei der Einnahme von Pantoprazol zu Nebenwirkungen kommen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen zählen Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Verstopfung oder Blähungen.
Auch Kopfschmerzen und Schwindel können auftreten. Grundsätzlich ist Pantoprazol jedoch gut verträglich. Weiters kann es zu Müdigkeit, Schwindel, allgemeiner Schwäche, Magnesiummangel, Juckreiz, Hautausschlag und einem Anstieg der Leberwerte kommen.
Setzen Sie das Medikament niemals abrupt ab. Die Magenschleimhaut beginnt reagiert bei plötzlichem Absetzen mit verstärkter Säureproduktion und das Sodbrennen kehrt zurück. Bevor Sie Pantoprazol absetzen, sollten Sie das Medikament ausschleichen und die Dosis für 3-7 Tage halbieren.
Dieser Inhalt wurde zuletzt am 28.04.2022 geändert und überprüft.
Medizinisch geprüft von:
Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.
Quelleninformationen:
- Arzneimittelgesetz. Dreizehnter Abschnitt – Einfuhr und Ausfuhr (§§ 72 – 74). In: dejure.org Rechtsinformationssysteme GmbH. URL: https://dejure.org/gesetze/AMG/73.html
- Das E-Rezept kommt! In: Bundesministerium für Gesundheit (BMG). URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html
- Telemedizin – was die Fernsprechstunde für Patienten möglich macht. In: Verbraucherzentrale NRW e.V. Stand: 12. November 2021. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/
- Fernbehandlungsverbot gekippt. Von Rebekka Höhl. In: Ärzte Zeitung online (Verlag: Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin). URL: https://www.aerztezeitung.de/
WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.
Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.