Saxenda

Saxenda online kaufen [legal dank Online Rezept]

Benutzerbewertungen auf WebMD
4/5
Ab 144,70 € (Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr).

Wie funktioniert der Online Rezept Service?

Kurz über Saxenda

Hinter dem Handelsnamen Saxenda verbirgt sich ein pharmazeutisches Produkt, das zur Klasse der Inkretinmimetika, zu Deutsch Antidiabetika gehört. Inkretinmimetika werden häufig gegen Adipositas (Fettleibigkeit) eingesetzt, um das Körpergewicht zu reduzieren. Saxenda ist von seiner chemischen Struktur mit Insulin vergleichbar.

Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt. 

Viele Patienten sind verunsichert, wenn sie sich rezeptpflichtige Medikamente im Internet besorgen. Die folgende Abhandlung beschäftigt sich mit Saxenda und dem Einkauf des Arzneimittels beim Gesundheitsdienstleister Dokteronline. Er erklärt die Arbeitsweise der Telemediziner bei der Erstellung eines Rezepts sowie die gesamte Abwicklung einer sicheren Bestellung.

Was ist Saxenda?

Hinter dem Handelsnamen Saxenda verbirgt sich ein pharmazeutisches Produkt, das zur Klasse der Inkretinmimetika, zu Deutsch Antidiabetika gehört. Inkretinmimetika werden häufig gegen Adipositas (Fettleibigkeit) eingesetzt, um das Körpergewicht zu reduzieren. 

Die ursprüngliche Zielstellung des Medikaments war die Behandlung von Diabetes (Zuckerkrankheit), genau gesagt, des Diabetes mellitus Typ 2. 

Im Unterschied zum Diabetes Typ 1 ist der Diabetes Typ 2 eine nicht primär insulinabhängige Zuckerkrankheit. Für die Behandlung der Stoffwechselkrankheit ist keine zwingende Insulingabe erforderlich, wohingegen der Diabetes mellitus Typ 1 immer eine Insulingabe erforderlich macht.

Der Wirkstoff des Arzneimittels Saxenda ist das gewichtsreduzierende Liraglutid. Liraglutid zeigt auch Effekte bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit (Morbus Parkinson). Liraglutid ist eine Flüssigkeit und bedarf einer Verschreibung durch spezielle Fachärzte. Das sind beispielsweise Fachmediziner für Diabetologie und Endokrinologie oder Spezialisten für die Behandlung von Fettleibigkeit.

In der medizinischen Praxis kommt Liraglutid häufig als Kombinationsmedikament mit Insulin vor. In Deutschland ist dieser Mix allerdings nicht mehr erhältlich. Das Liraglutid ist ein in Deutschland zugelassenes Arzneimittel, das jedoch rezeptiert werden muss und während der Einnahme einer ärztlichen Kontrolle bedarf. 

Die allgemeine Zulassung des Antidiabetikums gilt seit 2009 europaweit. Seit 2010 wird es ebenfalls in den USA verordnet. Mittlerweile ist Saxenda weltweit (als Xultophy) bekannt. Hergestellt wird es von dem in Dänemark ansässigen Pharmazieunternehmen Novo Nordisk.

Wofür wird das Medikament Saxenda verwendet?

Saxenda besitzt ein breites Wirkungsspektrum, sodass es für die Behandlung unterschiedlicher Krankheiten und körperlicher Beeinträchtigungen geeignet ist. In erster Linie hat es Bedeutung im Rahmen einer planvollen Gesichtsabnahme. 

Diese betrifft vor allen Dingen Menschen, die unter Fettleibigkeit leiden und einen BMI (Body Mass Index) über 30 kg/m² haben. Außerdem ist Saxenda bei einem BMI zwischen 27 kg/m² und 30 kg/m² indiziert. Für eine Anwendung spricht weiterhin:

  • hoher Blutdruck (Hypertonie)
  • Begleitsymptom obstruktive Schlafapnoe
  • Erhöhung des Fettanteils im Blut
  • Zuckerkrankheit

Eine obstruktive Schlafapnoe geht mit Atemaussetzern, Schnarchen und extrem abgeflachter Atmung einher. Das umgangssprachlich auch als Schlankheitsmittel beschriebene Saxenda kann nicht nur von Erwachsenen genutzt werden. Jugendliche, die das 12. 

Lebensalter erreicht haben, mehr als 60 kg wiegen und bei denen eine ärztlich diagnostizierte Fettleibigkeit nachgewiesen wurden, profitieren ebenso von der Wirkung.

Letztendlich dient das Medikament der Reduktion von überschüssigem Körpergewicht im Zusammenhang mit einer kalorienarmen Ernährungsweise und körperlicher Bewegung.

Wie wirkt Saxenda?

Das Fundament der Wirkungsweise stellen die antidiabetischen und blutzuckersenkenden Eigenschaften von Saxenda dar. Durch die regelmäßige Verabreichung verspüren die Patienten nicht ständig das Gefühl, Appetit zu verspüren und etwas essen zu müssen. 

Die Nahrungsaufnahme dadurch eingeschränkt. Neben einer Abschwächung des Appetits tritt weiterhin eine Verringerung des Hungergefühls ein.

Auf der biochemischen oder körperlicher Ebene laufen in diesem Zusammenhang verschiedene Prozesse ab. Diese vollziehen sich vorwiegend im Gehirn. Dort befinden sich sogenannte Rezeptoren. Das sind Eiweiße, die für den Eintritt der Sättigung verantwortlich sind. Die Substanz geht mit diesen Rezeptoren, speziell mit GLP-1, eine Bindung ein. 

GP-1 erfährt eine zusätzliche Aktivierung durch das im Darm vorkommende Inkretin GLP-1. Für die Bereitstellung von Hormonen wie Inkretinen sind die Schleimhautzellen des Darmes zuständig. 

Inkretine aktivieren die Bauchspeicheldrüse zur Ausschüttung des Insulins. Insulin öffnet die Zellwände für den Durchtritt von Glucose, aus der in den Mitochondrien über den Citratzyklus und die Veratmung Energie gewonnen wird. 

(Glykolyse). Aufgrund seiner Wirkung wird Liraglutid als Antagonist bezeichnet. Es hemmt das GLP-1. Antagonisten sind Gegenspieler bestimmter körpereigener Substanzen. Sie tragen zur Abgabe von Insulin (Insulinsekretion) bei und führen somit zu einer Senkung des Glucagons. 

Insulin wird in den Betazellen der Langerhans’schen Inseln der Bauchspeicheldrüse gebildet und von dort in den Blutkreislauf ausgeschüttet. 

Rein physiologisch betrachtet, verlangsamt das die Entleerung des Magens, sodass Speisen dort länger verweilen. Infolgedessen tritt eine Verlängerung des Sättigungsgefühls ein.

Folgende weitere Effekte bestimmen die Wirkung von Saxenda:

  • Ankurbeln der Insulinabgabe
  • Senkung der Abgabe von Glucose aus der Leber
  • Steigerung der Empfindlichkeit des Körpers auf Insulin

Alle Vorgänge sind in ihrer Gesamtheit dafür verantwortlich, dass das Risiko einer Unterzuckerung (Hypoglykämie) abnimmt und eine langfristige Gewichtsabnahme möglich wird.

Ähnliche Behandlungen:

Dosierung und Anwendung: Wie wird Saxenda eingenommen?

Saxenda kommt einerseits bei Typ-2 Diabetikern zur Anwendung, die auf Metformin mit einer Unverträglichkeit reagieren oder gegen andere antidiabetische Medikamente und Insulin resistent sind. Andererseits kann Saxenda überschüssiges krankmachendes Körpergewicht abbauen helfen.

Saxenda wird dem Organismus über subkutane (unter die Haut) Injektionen (Einspritzungen) zugeführt. Ideal sind dafür Körperstellen wie der Bauch, die Oberschenkel oder individuell der Oberarm. Wichtig ist das Erlernen der richtigen Technik, damit eine Applikation in den Muskel oder in ein Blutgefäß vorgebeugt wird. 

Bewährt hat sich ein handlicher Pen. Ein originaler Fertigpen enthält eine Injektionslösung von 6 mg/6ml Liraglutid.

In der Praxis erfolgen die Injektionen wochenweise gestaffelt. Typisch ist hierbei die Steigerung der Dosierung. Ärzte geben den Patienten dazu einen detaillierten Behandlungsplan, der zunächst vier Wochen mit variierenden Injektionsdüsen umfasst. Ab der fünften Woche bleibt die Dosierung konstant, bis die Therapie beendet wird:

  • Dosierung in der ersten Woche beträgt 0,6 mg
  • Dosierung in der zweiten Woche beträgt 1,2 mg
  • Dosierung in der dritten Woche beträgt 1.8 mg
  • Dosierung in der vierten Woche beträgt 2,4 mg
  • Dosierung ab der fünften Woche beträgt 3,0 mg

Die Beibehaltung der Therapie mit Saxenda hängt vom erreichten Gewichtsverlust ab. Als Richtlinie nehmen die Ärzte eine Gewichtsabnahme von etwa fünf bis sechs Prozent vom ursprünglichen Körpergewichts innerhalb von drei Monaten. 

Diabetiker, die gleichzeitig Insulin spritzen, bedürfen einer veränderten Dosierung, um eine Unterzuckerung zu vermeiden. Am besten für die Verabreichung der Injektionslösung ist eine einheitliche Tageszeit.

Welche Nebenwirkungen kann Saxenda haben?

Saxenda ist nicht nebenwirkungsfrei. Häufig sind Begleiterscheinungen, die sich vorwiegend auf den Magen-Darm-Trakt beziehen. Die Patienten klagen oft über Unwohlsein und Übelkeit. Teilweise erbrechen sie und leiden unter Durchfall (Diarrhö). Im Gegensatz dazu ist eine Obstipation (Verstopfung) nicht auszuschließen.

Weitere Nebenwirkungen können sein:

  • Verdauungsstörungen
  • Schwindel
  • Hautirritationen am Injektionsort
  • Blähungen, trockener Mund
  • Gallensteine
  • Gastritis (Entzündung der Magenschleimhaut)

Seltenheitswert haben Nebenwirkungen wie eine Anaphylaxie (allergische Reaktion, lebensbedrohlicher Zustand) und Atemprobleme. Dasselbe trifft auf Schwellungen der Schleimhäute im Hals und im Gesichtsbereich sowie auf eine Beschleunigung des Pulses (Tachykardie) und des Herzschlages. 

Nur sehr wenige Patienten entwickeln eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis), die jedoch unbedingt einer raschen Behandlung bedarf. Eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt ist auch dann anzuraten, wenn im Oberbauch akut Schmerzen auftreten, die sich in den Rücken hineinziehen.

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Nehmen Patienten gleichzeitig mit Saxenda spezielle Medikamente ein, kann das Zusammenspiel der jeweiligen Wirkstoffe Wechselwirkungen bedingen. Bei einigen Arzneimittelklassen ist daher eine sorgsame Überwachung des Gesundheitszustandes unumgänglich. 

Oftmals sind einzelne Wechselwirkungen noch nicht tiefgreifend erforscht. Auch das ist ein Grund, den Arzt zu konsultieren. Zu diesen Arzneistoffen zählt beispielsweise Warfarin. 

Der Blutverdünner ist schwer löslich und wird daher nur langsam verstoffwechselt. Alle Wirkstoffgruppen, die ein ähnliches Verhalten aufweisen, stehen im Verdacht auf Wechselwirkungen. Derselbe Aspekt trifft auf Insulin zu.

Kontraindikationen: Wann darf Saxenda nicht eingenommen werden?

Saxenda ist von seiner chemischen Struktur zwar mit Insulin vergleichbar, sollte aber nicht als Ersatzstoff verwendet werden. Das gilt vorrangig für Diabetiker, die unter Diabetes mellitus Typ 1 leiden und insulinpflichtig sind. Die Therapie einer Ketoazidose ist mit Saxenda ebenfalls nicht zu empfehlen. 

Ursache für eine Ketoazidose ist eine Unterversorgung mit Insulin. Daraus resultiert eine Entgleisung des Stoffwechsels, die unter Umständen mit diabetischem Koma enden kann. Bei einer Ketoazidose ist Saxenda unwirksam.

Weitere Gegenanzeigen sind eine Überempfindlichkeit gegenüber Liraglutid, eine chronische oder akute Pankreatitis sowie Schilddrüsenerkrankungen. Bedenken bestehen ferner bei einer Dehydrierung (Flüssigkeitsmangel) und einer Niereninsuffizienz (eingeschränkte Funktion der Niere), einer Hypoglykämie (Unterzuckerung) und verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Bei Patienten mit einer schweren, hauptsächlich entzündlichen Krankheit des Magens und des Darms mit verlangsamter Entleerung des Magens (Gastroparese) sowie schweren Funktionsverlust des Herzens (Herzinsuffizienz) liegen keine geeigneten Voraussetzungen für Saxenda vor.

Hinsichtlich des Lebensalters ist ab 75 Jahren von Saxenda abzusehen, da in diesem Lebensabschnitt die Wahrscheinlichkeit eines Diabetes zunimmt.

Warum ist Saxenda verschreibungspflichtig?

Das aus der Medikamentenkategorie der Inkretin-Mimetika stammende Saxenda ist durch eine enorme Bandbreite an ernsten Nebenwirkungen und Wechselwirkungen charakterisiert. Viele medizinische Laien vermuten dahinter ein einfaches Abnehmmittel, unterschätzen allerdings die gesundheitlichen Gefährdungen. 

Das macht es wiederum sehr einfach, eine Selbstmedikation vorzunehmen, ohne einen Arzt zurate zu ziehen. Wenn zusätzliche Arzneimittel eingenommen werden, kann diese Mischung massive Folgen haben.

Saxenda gilt in Deutschland als verschreibungspflichtiges Medikament, weil es auf der Arzneimittelliste steht und damit nicht ohne Rezept von den Apotheken ausgegeben werden darf. Außerdem garantiert die Verschreibungspflicht die Gütekontrolle der überwiegend als Fertigpens verkauften Anwendung. 

Das ist ein zentraler Sicherheitsgarant für die Patienten, die sich damit auf die hochwertige Güte und die angegebene Zusammensetzung verlassen können.

Risiken und Gefahren Saxenda ohne Rezept im Internet zu kaufen

Unseriöse oder ohne Genehmigung arbeitende Onlineapotheken führen keine individuelle Beratung durch. Die Patienten sind in diesem Fall komplett auf sich allein gestellt. Insbesondere bei pharmazeutischen Erzeugnissen mit bedenklichen Nebenwirkungen und Wechselwirkungen stellt diese Vorgehensweise ein immenses Risiko dar. 

Eine Fülle an Internetapotheken bietet frei verkäufliche, normalerweise verschreibungspflichtige Medikamente ohne eine europa- oder deutschlandweit gültige Lizenz und Zulassung an. Eine große Anzahl dieser Arzneistoffe ist gefälscht oder wirkungslos. Nicht in Deutschland erlaubte Arzneistoffe dürfen ebenfalls nicht verschickt werden. 

Ein weiterer Mangel ist gerade bei Potenzmitteln die richtige Deklaration der Arzneimittel. Nicht eindeutig nachvollziehbar ist teilweise der Präparatename, die Auflistung aller enthaltenen Wirksubstanzen, die Anwendung, Kontraindikationen und Gefahrenhinweise. Dasselbe trifft auf die Einnahmevorschriften, die Benennung des Herstellers und die Wechselwirkungen zu. 

Des Weiteren fehlen die beruflichen Voraussetzungen der angestellten Mitarbeiter sowie die Betreuung durch einen registrierten Arzt. Alle diese Kriterien bergen eine große Gefahr für die Patienten, denn sie wissen nicht genau, was sie einnehmen.

Warum kann ich Saxenda mit Online Rezept kaufen?

Neben rezeptfreien Arzneimitteln werden gegenwärtig in zunehmendem Umfang verschreibungspflichtige Medikamente online angeboten. Dokteronline verfügt über eine behördliche Erlaubnis, diese Produkte an Patienten weiterzuleiten. Basis dafür ist die professionelle Verfahrensweise. 

Der renommierte Anbieter versorgt aus den Niederlanden Patienten aus EU-Ländern und Deutschland, die ein Rezept benötigen, um bestimmte verschreibungspflichtige Arzneistoffe zu beziehen. 

Dokteronline ist durch die Mobilitätsrichtlinie für Patienten ein vertrauenswürdiger und verlässlicher Ansprechpartner und eine sinnvolle Alternative zu nicht legal und unseriös agierende Onlineapotheken. 

Ein Arztbesuch vor Ort wird durch einen Telemediziner ersetzt. Dieser fertigt erst nach eingehender Prüfung der Gesundheitsinformationen der Besteller ein Rezept aus. Über einen Fragebogen erhält der Arzt die entscheidenden Informationen.

Bei den Ärzten handelt es sich um zugelassene, registrierte Mediziner. Genauso wie bei den Arzneimitteln. Dokteronline besitzt die Genehmigung der niederländischen Behörden, sich im Internet als Online-Arztpraxis zu präsentieren. Bestellen aus Deutschland steht somit der Weg offen, medizinische Erzeugnisse sowie Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Es liegt keinerlei strafbare Handlung vor.

Dass Dokteronline seriös ist, zeigt sich anhand des Impressums, der AGBs und des Internetauftritts. Die Mitarbeiter des Servicebereichs und die Mediziner können unmittelbar kontaktiert werden.

Weitere Informationen sind verfügbar:

Saxenda online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?

Der Gesundheitsservice Dokteronline ist im Internet mit einer übersichtlichen Webseite schnell zu finden. Bevor die Bestellung eines verschreibungspflichtigen Arzneimittels realisiert werden kann, bewältigen die Patienten mehrere Schritte. Diese dienen in erster Linie einer sicheren Abwicklung und der Sicherheit der Patienten selbst.

Grundlegend ist die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen in Bezug auf die Registrierungsangaben, die Gespräche, den Fragebogen und die Bestellinhalte.

Dokteronline sieht sich nicht ausschließlich als Handelsplattform für pharmazeutische Produkte. Der medizinische Dienstleister versteht sich ebenso als kundenoptimierter Berater und fundierte Informationsquelle für alle Themen rund um die Gesundheit und um Erkrankungen.

Erweitert wird dieser Service durch Wissenswertes über Behandlungen und Arzneimittel. In der Mehrheit der Fälle nehmen Interessenten Kontakt auf, die rezeptierungspflichtige Medikamente brauchen. 

Dokteronline vertreibt nur originale Präparate. Auf Wunsch werden diese Personen an die mitarbeitenden Ärzte und Apotheken geleitet. An die entsprechende persönliche Konsultation oder Rücksprachen und die Auswertung des Fragebogens schließt sich die Rezeptierung des Medikaments an. 

Angeschlossene Apotheken gewährleisten den Versand. Neben flexiblen Zahlungsoptionen für eine bargeldlose Bezahlung bietet Dokteronline mehrere Versandarten an. Am schnellsten geht der Expressversand mit einer diskreten Zustellung binnen zwei bis drei Tagen. Lange Wartezeiten entfallen.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 26.04.2022 geändert und überprüft.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
thomas fischer

Medizinisch geprüft von:

Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Quelleninformationen:

  1. Saxenda. Liraglutide. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels. In: European public assessment report (EPAR). URL: ec.europa.eu, (PDF)
  2. Adipositas: Abnehmen per Spritze. © Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. Ausgabe 14/2016. URL: www.pharmazeutische-zeitung.de
  3. Sonal Singh; Hsien-Yen Chang; Thomas M. Richards; Jonathan P. Weiner; Jeanne M. Clark; Jodi B. Segal (April 8, 2013). „Glucagonlike Peptide 1–Based Therapies and Risk of Hospitalization for Acute Pancreatitis in Type 2 Diabetes Mellitus„. JAMA Internal Medicine. 173 (7): 534–9.
  4. Shyangdan D, Cummins E, Royle P, Waugh N (May 2011). „Liraglutide for the treatment of type 2 diabetes„. Health Technol Assess. 15 Suppl 1: 77–86.

WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.