Testogel (Androgel)
Testogel (Androgel) online kaufen [legal dank Online Rezept]
- Kostenlose Lieferung & sofort verfügbar
Wie funktioniert der Online Rezept Service?
- 1. Einfachen Fragebogen ausfüllen
- 2. Er wird von Online Ärzten überprüft
- 3. Online-Rezept wird ausgestellt
- 4. Diskrete und schnelle Lieferung
Kurz über Testogel (Androgel)
Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt.
Eine stark nachlassende Libido, eine bestehende erektile Dysfunktion, depressive Tendenzen und weiteren Parametern, sind beim Mann häufig Anzeichen für das Vorliegen einer Störung des Testosteron-Haushalts. Seit 2003 finden Betroffene hierfür das Medikament Testogel (Androgel) auf dem deutschen Markt.
Da es sich jedoch um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, ist die Konsultation eines Arztes notwendig. Im folgenden Beitrag erhalten Interessenenten notwendige Informationen, die mit einer Medikation mit Testogel einhergehen.
Was ist Testogel?
Grundsätzlich dient das Gel dazu, einen bestehenden Hormonmangel an Testosteron auszugleichen. Es kann bei Männern immer wieder dazu kommen, dass nicht ausreichend Testosteron produziert wird. In solchen Fällen können diese Medikationen einfach und unkompliziert zum Einsatz kommen.
Insbesondere im Zuge eines steigenden Alters kann eine natürliche Hormonproduktion beim Mann gehemmt oder beeinträchtigt sein.
Sollte der Testosteronspiegel beim Mann zu niedrig sein, können sich seelische und körperliche Beeinträchtigungen entwickeln. Auch Männer unterliegen mitunter modifizierten Wechseljahresbeschwerden, die zu einem Hormonabfall führen. Um diese Gegebenheiten dann zu lindern, können Präparate, wie Testogel zum Einsatz kommen.
Anzeichen für einen Testosteronmangel beim Mann:
- Eine verringerte Muskelmasse;
- Eine minimierte Libido;
- Eine bestehende erektile Dysfunktion;
- Ein schnelles Ermüden;
Da der Konsum von Testogel einen Eingriff in den bestehenden Hormonhaushalt darstellt, sind diese Art der Medikamente verschreibungspflichtig. Medikamente erhalten Betroffene ausschließlich auf Rezept. Regelmäßige Untersuchungen im Zuge der Einnahme durch den behandelnden Arzt sind eine dringende Voraussetzung für die erfolgreiche Medikation.
Wofür wird das Medikament Testogel verwendet?
Die Frage, wofür Testogel genau angewendet wird, ist einfach zu beschreiben. Man nutzt Testogel bei einem festgestellten und nachweisbaren Testosteronmangel beim Mann. Mitunter kann es jedoch schwierig sein, diese Diagnose gesichert vorzunehmen, da Folgen eines geminderten Hormonspiegels beim Mann nicht grundsätzlich erkennbar sind.
Der menschliche Körper würde erst auf einen Komplettausfall des Testosteronspiegels reagieren. Der typische Testosteronmangel tritt im Regelfall immer dann auf, wenn der Mann sich in den Wechseljahren befindet. Auch Männer sind einer solchen Phase ausgesetzt und müssen einen Hormonumschwung und Wandel durchleben.
Parallel zu dieser natürlichen Ursache, können auch eine ungesunde Lebensweise, Drogen, Stress, Übergewicht und Alkohol diese Auswirkungen begünstigen und hierfür Sorge tragen. Immer dann, wenn Unsicherheit über einen Testosteronmangel besteht, ist es zu empfehlen eine Blutuntersuchung vorzunehmen.
Hierdurch kann der behandelnde Arzt eine gesicherte Aussage darüber treffen, ob tatsächlich der Hormonhaushalt beeinträchtigt ist.
Frühindikatoren für einen gehemmten Testosteron-Haushalt beim Mann:
- Schlafstörungen und eine geminderte Muskelmasse;
- Eine beeinträchtigte Libido oder gar keinerlei sexuelle Leistungsfähigkeit;
- Auffallende Müdigkeit sowie depressive Schübe;
- Gewichtszunahme, insbesondere durch die Körperfettzunahme;
Immer dann, wenn sich diese Symptome über einen langanhaltenden Zeitraum erkennen lassen, ist die Konsultation eines Arztes dringend anzuraten. Das Testogel unter ärztlicher Aufsicht wird dann sicherstellen, dass der Hormonhaushalt langfristig wieder in einen Einklang gebracht werden. Insbesondere, wenn eine minimierte Libido vorliegt, wird dieses Defizit hierdurch ausgeglichen und erneut normalisiert.
Wie wirkt Testogel?
Bei dem Hauptwirkstoff, der im Testogel enthalten ist, handelt es sich um das Sexualhormon Testosteron. Grundsätzlich trägt Testosteron dafür Sorge, dass die Funktionsweise der Sexualhormone aufrechterhalten bleibt. Zudem wird hierdurch das sexuelle Verlangen sowie die Potenz des Mannes sichergestellt.
Parallel hierzu wirkt es ausgleichend auf das seelische Befinden. Immer dann, wenn es zu einem Mangel an Testosteron kommt, treten eine Reihe von Indikatoren auf, die es zu beobachten gilt. Ist ein Mangel an Testosteron ärztlich bewiesen und erkannt, kann Testogel verschrieben werden, da es von der Wirkungsweise das hormonelle Gleichgewicht im männlichen Körper wieder herstellt.
Zudem können durch ärztliche Untersuchungen Funktionsstörungen der Hormondrüse ausgeglichen werden. Bereits nach dem bloßen Auftragen des Testogels auf die Haut gelangen die extern zugeführten Hormone in den männlichen Körper. Die genaue Konzeption des Gels hält eine gesicherte und vor allem gleichmäßige Abgabe des zugeführten Testosterons nach.
Hierdurch wird dann ein bestehender Mangel ausgeglichen und ein hormoneller Überschuss verhindert. Das vorgeschriebene und korrekte Auftragen auf die Haut ist aufgrund dessen dringend einzuhalten, um die volle Wirkung zu entfalten.
Da das Medikament sehr effizient wirkt, können sich Betroffene bereits nach zwei Tagen der Anwendung über einen konstanten Hormonhaushalt freuen. Es ist jedoch eine regelmäßige Anwendung notwendig, um den Effekt auch zu erhalten.
Nach dem ersten Auftragen des Testogels auf die Haut, kann bereits nach einer Stunde festgestellt werden, dass der Körper die zugeführten Hormone aufgenommen hat. Zu diesem Zeitpunkt ist dann bereits ein Hormonspiegelanstieg nachweisbar.
Dosierung und Anwendung: Wie wird Testogel eingenommen?
Das Testogel wird gemeinhin in einem einfachen und vor allem praktischen Dosierspender angeliefert. Mitunter kann das Gel auch in einzelne Beutel dosiert und verpackt sein. Beide Darreichungsformen haben die Gemeinsamkeit, dass es sich um eine Konsistenz in Gelform handelt, die der Betroffene dann auf die Haut auftragen muss. Zu empfehlen ist eine einfache Stelle am Körper, die mit Kleidung bedeckt werden kann.
Häufig gilt die Empfehlung der Stellen wie dem Rücken, den Lendenbereich oder auch den Oberschenkel. Nach dem Auftragen muss es nur noch einziehen. Ein Einmassieren ist an dieser Stelle nicht notwendig.
Die Darreichungsform im Beutel hält bereits die gewünschte Dosierung bereit. Ein Dosierspender bedarf eines Pumpstoßes, um die gewünschte Menge für eine Dosierung zu erhalten.
Zu beachten ist, dass eine Tagesdosis mindestens 5 g enthalten sollte und eine maximale Tagesdosis nicht über 10 g liegen darf. Der behandelnde Arzt wird die einzelnen Dosierempfehlungen mit dem Patienten besprechen und individuell festlegen.
Eckpunkte der Anwendung und Dosierung auf einen Blick:
- Tagesdosis: einmal am Tag;
- Zeitpunkt: morgens während der gleichen Uhrzeit;
- Überdosis: es dürfen nicht mehr als 10 g verabreicht werden am Tag;
- Anwendungsdauer ist abhängig von den Beschwerden;
- Einzeldosis: kann durch einen Pumpstoß oder einen gelieferten Beutel konsumiert werden;
Der Betroffene sollte nach jeglicher Anwendung die Hände gründlich waschen. Hierdurch wird verhindert, dass der Wirkstoff Testosteron auf andere Menschen übertragen wird. Zudem sollte die Stelle der Haut sauber und trocken sein.
Eine gewissenhafte Dosierung je nach Medikation, die mit dem behandelnden Arzt festgelegt wird, ist dringend einzuhalten. Sollte eine Überdosierung vorliegen, sollte der Betroffene einen Arzt konsultieren.
Welche Nebenwirkungen kann Testogel haben?
Betroffene Männer sind zumeist mehr mit den Beeinträchtigungen eines gestörten Hormonhaushalts beschäftigt, als Ängste vor der Verwendung von Testogel zu befürchten.
Nachfolgend wird dennoch auf mögliche Nebenwirkungen eingegangen, um betroffenen Patienten eine Einschätzung zu ermöglichen.
Im Zug der grundlegenden Wirkungsweise greift das Medikament aktiv in den Hormonhaushalt ein. Hierdurch kann es bei den Patienten zu einzelnen Nebenwirkungen kommen.
Die Nebenwirkungen können bei Stimmungsschwankungen und Schlaflosigkeit beginnen und bei Hautveränderungen sowie Aggressionen enden. Eine entsprechende Liste der möglichen Nebenwirkungen kann mitunter lang sein.
Auflistung von häufigen Nebenwirkungen:
- Kopfschmerzen, Schwindel und Hypertonie;
- Verdauungsprobleme, Haarausfall sowie Prostatabeschwerden;
- Stimmungsschwankungen;
Auflistung der Nebenwirkungen, die selten auftreten:
- Muskelkrämpfe;
- Depression und Nervosität;
- Hautausschlag und Schlafstörungen;
- Gewichtszunahme;
- Dauererektion
Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten
Die Funktions- und Wirkungsweise von Testogel überzeugt bereits seit vielen Jahren am Markt. Dennoch ist es nicht in jedem Fall erlaubt oder empfehlenswert, Testogel als Medikation zu konsumieren. Liegt beispielsweise eine Krebserkrankung, wie Brustkrebs oder Prostatakrebs vor, so ist von der Einnahme von Testogel dringend abzuraten.
Testosteron ist dafür bekannt, die Karzinome schneller wachsen zulassen und zu weiteren Komplikationen zu führen. Auch ist von einem Testosteronkonsum dringend abzuraten, wenn Überempfindlichkeiten gegen Testosteron bekannt sind.
Kinder und auch Frauen dürfen grundsätzlich kein Testosteron einnehmen oder hiermit in Berührung kommen. Sollten bei den weiteren Inhaltsstoffen des Testogels Unverträglichkeiten bestehen, ist von einer Medikation abzusehen.
Ausschluss eine Medikation mit Testogel auf einen Blick:
- Wenn eine Schwangerschaft oder Stillzeit vorliegt;
- Kinder oder Jugendliche, die jünger als 18 Jahre sind;
Zu beachten ist weiterhin, dass in Testogel Inhaltsstoffe zu finden sind, die insbesondere bei Profisportlern auch als Doping bezeichnet werden können. Von einer Einnahme ist in solchen Fällen entweder abzusehen oder Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten.
Kontraindikationen: Wann darf Testogel nicht eingenommen werden?
Es ist nicht immer zu empfehlen Testogel zu konsumieren. Patienten, die Krebs haben oder hatten, sollten von einer Medikation mit Testogel Abstand nehmen, insbesondere bei Prostata- oder Brustkrebs. Sollte eine Überempfindlichkeit gegen einzelne Inhaltsstoffe existieren, ist die Einnahme von Testogel ebenso zu vermeiden.
Menschen, die das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder im Speziellen Frauen sollten auch von einer Einnahme Abstand nehmen. Zudem ist eine Medikation mit Testogel nur durchzuführen, wenn Rücksprache mit einem Arzt gehalten wurde.
Zu beachten ist, dass im Verlauf der Medikation immer wieder Zwischenuntersuchungen durch den behandelnden durchgeführt werde müssen. Testogel nimmt einen Eingriff in den Hormonhaushalt vor.
Warum ist Testogel verschreibungspflichtig?
Die Inhaltsstoffe von Testogel sind in Kombination zu sehen und wirken im menschlichen Körper mitunter auch unterschiedlich. Durch den Konsum von Testogel können zudem unterschiedliche Nebenwirkungen ausgelöst werden. Nicht in jedem medizinischen Fall kann Testogel empfohlen werden.
Zudem sollte ein Mangel an Testosteron im Hormonhaushalt über medizinische Untersuchungen auch erst einmal nachgewiesen werden. Die Abwägung sowie die Kontrolle im Zuge der Medikation mit Testogel durch den behandelnden Arzt setzt eine Verschreibungspflicht voraus.
Risiken und Gefahren von Testogel ohne Rezept im Internet zu kaufen
Der reguläre und empfohlene Weg die Medikation mit Testogel zu beginnen, verläuft über einen Arzt, der zunächst Untersuchungen startet, um abzuwägen, ob eine Verschreibung von Testogel sinnvoll ist. Hierzu wird der behandelnde Arzt durch eine Blutabnahme eine Bestimmung des Testosteronhaushalts untersuchen.
Parallel hierzu wird der Patient auch auf andere körperliche Auffälligkeiten hin untersucht, um Umstände auszuschließen, die eine Kontraindikation darstellen würde. Wenn die Bedingungen für eine Verschreibung des Testogels überprüft wurden und vor allem vorliegen, kann es zu einer Verschreibung des Medikaments kommen.
Um in Deutschland offiziell auf regulärem Wege Testogel zu erhalten, ist folglich ein Rezept notwendig. Risiken, sich auf alternativen Wegen Testogel zu organisieren, sind mitunter vielzählig.
Mögliche Risken:
- Keine medizinischen Kontrolluntersuchungen der Blutwerte mit Bestimmungen von Risikofaktoren;
- Mögliches Bestehen einer Kontraindikation;
- Nicht Erkennen von entstehenden Nebenwirkungen;
Warum kann ich Testogel mit Online Rezept kaufen?
Bei Dokteronline handelt es sich um eine Online-Praxis, die auf modernsten Standards arbeitet. Im Wesentlichen betreuen Ärzte aus den Niederlanden, die zugelassen sind, Patienten im Zuge der Telemedizin.
Aufgrund dessen ist auch der Verkauf von Medikamenten möglich, die verschreibungspflichtig sind. Dokteronline ist durch diese gebotenen Rahmenbedingungen ermächtigt beispielsweise Testogel zu verschreiben.
Unternehmen, die im EU-Ausland sitzen wie in den Niederlanden, der Schweiz oder beispielsweise auch in Österreich dürfen, wenn die ärztlichen und medizinischen Rahmenbedingungen eingehalten werden, verschreibungspflichtige Medikamente verordnen.
Patienten können sich hierdurch die Wartezeit beim behandelnden Arzt vor Ort ersparen. Im Zuge der Telemedizin muss der Patient hierzu zunächst einmal einen Fragebogen ausfüllen in denen die Beschwerden identifiziert und die aktuelle körperliche Verfassung aufgenommen wird.
Nachdem der Patient diesen Vorgang abgehandelt hat, beginnt eine Konsultation via Telefon oder Chat mit dem Online Mediziner. In diesem Rahmen verschafft sich der Arzt einen Überblick über die bestehenden Symptome und stellt, sollte es möglich sein, ein Rezept für Testogel aus. Das Rezept wird dann an die entsprechende Online-Apotheke weitergegeben und an den Patienten versendet.
Eine rezeptfreie Beschaffung von Testogel ist auch bei Dokteronline folglich nicht möglich. Patienten können sich bei Dokteronline jedoch auf einen transparenten Prozess und einen schnellen Versand von Testogel verlassen. Jedoch müssen im Vorfeld kurz die medizinischen Rahmenbedingungen gegengeprüft werden. Hieran erkennen Patienten im Übrigen auch einen seriösen Anbieter.
Testogel online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?
Dokteronline ist ein Anbieter von telemedizinischen Maßnahmen mit Sitz in den Niederlanden. Bei Dokteronline können Patienten durch das Konsultieren von zugelassenen Ärzten verschreibungspflichtige Medikamente auf Rezept erhalten. Hierzu ist jedoch ein Ausfüllen der Problematiken und des aktuellen Gesundheitszustands via Fragebogen eine Grundformalie.
Im Anschluss daran ist es notwendig eine Konsultation via Telefon oder auch online wahrzunehmen. In Deutschland gilt dieses System noch immer als etwas umstritten, obwohl es sich in anderen Ländern Europas bereits nachhaltig etabliert hat.
Was bietet Dokteronline auf einen Blick:
- Große Medikamentenauswahl;
- Hohe Sicherheitsstandards als seriöser Anbieter;
- Sehr nachhaltiger und kompetenter Kundenservice;
- Breit aufgestellte Zahlungsoptionen;
Dokteronline bietet einen nachhaltigen Kundenservice, der eine Betreuung der Patienten rund um den Versand und die Lieferung der verschreibungspflichtigen Medikamente umfasst. Die Online Plattform wirbt mit einer schnellen Lieferung.
Im Regelfall sind die Medikamente regulär binnen 1 bis 3 Werktagen bei Patienten. Die Buchung einer Expresslieferung ist ebenso durchführbar. Kunden können darüber hinaus auch von unterschiedlichen Zahlungsoptionen profitieren, wie Klarna, Giropay, Überweisung, Kreditkarte, Lastschriften oder auch PayPal.
Dieser Inhalt wurde zuletzt am 26.04.2022 geändert und überprüft.
Medizinisch geprüft von:
Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.
Quelleninformationen:
- Beipackzettel von TESTOGEL Dosiergel 16,2 mg/g Gel. In: Apotheken-Umschau.de. URL: www.apotheken-umschau.de
- C. Eisenegger, M. Naef, R. Snozzi, M. Heinrichs, E. Fehr: Prejudice and truth about the effect of testosterone on human bargaining behaviour. In: Nature. Band 463, 2010, S. 356–359.
- David Terburg, Barak Morgan, Jack van Honk: The testosterone–cortisol ratio: A hormonal marker for proneness to social aggression. In: International Journal of Law and Psychiatry. Band 32, Nr. 4, Juli/ August 2009, S. 216–223.
- Carly K Peterson, Eddie Harmon-Jones: Anger and testosterone: Evidence that situationally-induced anger relates to situationally-induced testosterone. In: Emotion. Band 12, Nr. 5, Oktober 2012, S. 899–902.
- Paul J. Zak u. a.: Testosterone Administration Decreases Generosity in the Ultimatum Game. In: PLoS ONE. Band 4, Nr. 2, 2009.
WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.
Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.