Xenical 120mg

Xenical online kaufen [legal dank Online Rezept]

Benutzerbewertungen auf WebMD
4/5
Ab 76,90 € (Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr).

Wie funktioniert der Online Rezept Service?

Kurz über Xenical

Häufig sind Menschen unzufrieden mit ihrem Körpergewicht und fühlen sich unwohl. Tatsächlich kann Übergewicht die Lebensqualität einschränken und die Entstehung von Erkrankungen begünstigen. Wer sein Körpergewicht reduzieren möchte, steht allerdings vor einem schwierigen Weg und stößt oft schnell an seine Grenzen.

Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt. 

In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, wie das Medikament Xenical in Verbindung mit kalorienarmer Ernährung einen Beitrag zur Behandlung von Adipositas leistet.

Was ist Xenical?

Xenical 120mg ist als verschreibungspflichtiges Medikament seit 1998 in Deutschland, Österreich und der Schweiz zugelassen. 

Es enthält den Wirkstoff Orlistat, welcher 1983 von der Firma Hoffmann-La Roche entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um eine halbsynthetische Abwandlung von Lipstatin, einem natürlichen Produkt aus dem Streptomyces-Bakterium.

Ursprünglich zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen vorgesehen, dient der Wirkstoff heute der Behandlung von Adipositas, indem er die Aufnahme von Fett im menschlichen Körper hemmt. Im Gegensatz zu zahlreichen anderen Schlankheitsmitteln stehen für die Bewertung von Orlistat zahlreiche Untersuchungsergebnisse zur Verfügung. 

Studien zufolge lässt sich im Zusammenhang mit einer kalorienreduzierten Ernährung eine zusätzliche Gewichtsabnahme erreichen, wenn das Medikament unterstützend eingesetzt wird.

Wofür wird das Medikament Xenical verwendet?

Das Präparat dient der Behandlung von Übergewicht und damit zur Senkung des Risikos für Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Als Grundlage zur Feststellung einer Adipositas zieht man den Körpermasse- oder Body Mass-Index hinzu. 

Als behandlungsbedürftig gilt in diesem Zusammenhang ein Körpermasseindex (BMI) ab 30 kg/m² oder ein Übergewicht ab einem Index von 30 kg/m² in Verbindung mit einer ernsthaften Erkrankung, wie beispielsweise

  • Bluthochdruck
  • Herz-/Kreislaufbeschwerden
  • Diabetes mellitus Typ 1 und 2
  • Störung des Fettstoffwechsels

Auch wenn man bereits ab einem Körpermasseindex ab 25/m² von Übergewicht spricht, ist eine Behandlung mit Xenical erst bei Erreichen der vorgenannten Werte angezeigt.

Die erfolgreiche Verwendung des Medikaments steht in direkter Abhängigkeit mit Maßnahmen zur Veränderung der bisherigen Lebensweise. Unterstützend bei der Behandlung von Übergewicht wirkt neben einer fettarmen Ernährung und einer Reduzierung der Nahrungsaufnahme auch mehr körperliche Bewegung im Alltag. 

Kurz gesagt: Der gewünschte Effekt von Xenical besteht in einer zusätzliche Verminderung des Körpergewichts bei fettreduzierter Ernährung im Rahmen eines Ernährungsplans.

Wie wirkt Xenical?

Orlistat entfaltet unmittelbar nach der Einnahme seine Wirkung im Magen- und Darmbereich. Ein messbarer Effekt setzt innerhalb von 1-2 Tagen nach der erstmaligen Verwendung ein. Während der Verdauung reduziert das Medikament die Aufnahme von Fett um etwa ein Drittel, indem es im Magen und oberen Dünndarm bestimmte Enzyme im Darm blockiert. 

Die Aufgabe dieser so genannten Lipasen besteht in der Aufspaltung von Fett in Glycerin und Fettsäuren, welche anschließend über den Darm in den Blutkreislauf gelangen.

Weil Orlistat diesen Vorgang teilweise blockiert, gelangt ein Teil des in der Nahrung enthaltenen Fetts nicht mehr in den Blutkreislauf, sondern wird über den Verdauungstrakt wieder aus dem Körper entfernt. Auf diese Weise nimmt der Anwender von Xenical weniger Kalorien auf. 

Der Wirkstoff Orlistat geht dabei kaum ins Blut über, sondern wird überwiegend vom Körper wieder ausgeschieden, nachdem er den Verdauungstrakt passiert hat. Auf diese Weise reduziert sich das Risiko möglicher Nebenwirkungen.

Die Einnahme von Xenical bewirkt nach 1 – 2 Tagen einer erhöhte Ausscheidung des nicht verwerteten Fettes über den Verdauungstrakt. Eine Gelbfärbung des Stuhls gilt in diesem Zusammenhang als unbedenklich. Allerdings können, abhängig von der Dosierung des Medikaments, vor allem in der Anfangsphase der Behandlung Nebenwirkungen auftreten, zu denen öliger oder fetter Stuhl, Durchfall oder Stuhldrang zählen.

Ähnliche Behandlungen:

Dosierung und Anwendung: Wie wird Xenical eingenommen?

In der Regel nimmt der Anwender dreimal täglich während der Hauptmahlzeiten 120 Gramm Xenical in Form einer Kapsel unzerkaut mit etwas Wasser zu sich. Für Patienten mit Schluckbeschwerden ist Orlistat auch in Form von Kautabletten erhältlich. 

Da das Mittel die Fettverdauung hemmt, können Sie die Verwendung aussetzen, wenn Sie einmal auf eine Mahlzeit verzichten oder fettfreie Nahrung zu sich nehmen. Sollten Sie dagegen die Einnahme des Präparates vergessen haben, können Sie dies noch innerhalb einer Stunde nachholen.

Es ist nicht möglich, die Wirkungsweise durch die Einnahme zusätzlicher Kapseln zu steigern. Eine Überdosierung erbringt keinen weiteren Nutzen. Stattdessen sollten Sie auf fetthaltige Zwischenmahlzeiten verzichten und allgemein viel Obst und Gemüse zu sich nehmen.

In der Nahrung sollte der Kalorienanteil aus Fett maximal 30 Prozent betragen. Alternativ bieten sich die Ernährung mit stärkehaltigen Speisen an. Hierzu zählen beispielsweise Brot, Getreide, Kartoffeln oder Nudeln. Auf diese Weise lassen sich unerwünschte Nebenwirkungen weitgehend verhindern.

Welche Nebenwirkungen kann Xenical haben?

Vorübergehende können zu Beginn der Behandlung Nebenwirkungen auftreten, die im Laufe der Behandlung abnehmen.

Zu den häufigsten Begleiterscheinungen zählen

  • Kopfschmerzen
  • Atemwegsinfekte
  • Zahn- oder Zahnfleischbeschwerden
  • Bauchschmerzen
  • Menstruationsbeschwerden
  • Verdauungsbeschwerden

Eine fettreduzierte Ernährung während der Einnahme von Xenical reduziert das Risiko von Verdauungsbeschwerden, wie beispielsweise Blähungen, öligem Stuhl oder Durchfall.

Vereinzelt werden folgende Nebenwirkungen mit der Verwendung von Orlistat in Zusammenhang gebracht:

  • Gelbsucht
  • Gallensteine
  • Darmblutungen
  • Entzündung der Leber (Hepatitis)
  • Leberversagen
  • Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

Mögliche Zusammenhänge konnten allerdings bislang noch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt werden.

Allgemein gilt: Eine Gesichtsabnahme wirkt sich sowohl auf den Blutdruck als auch auf den Blutfett- und Blutzuckerspiegel aus. Dies kann bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 zu einer Unterzuckerung sowie einem Spannungsgefühl in der Bauchregion führen. 

Aus diesem Grund ist es erforderlich, die entsprechenden Werte häufiger als sonst zu kontrollieren und unter Umständen die Dosierung von Medikamenten anzupassen.

Xenical beeinflusst weder Ihre Aufmerksamkeit noch Ihr Reaktionsvermögen aus. Bei der Einnahme von Orlistat müssen Sie keinen negativen Einfluss auf Ihr Fahrverhalten oder die Fähigkeit zur Bedienung von Maschinen befürchten.

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Orlistat kann die Wirkungsweise von Mitteln zur Hemmung der Blutgerinnung abschwächen, indem es die Aufnahme von Vitamin K behindert. Dies betrifft Präparate wie beispielsweise Warfarin oder Marcumar. 

Wechselwirkungen sind ferner bei Verwendung folgender Medikamente möglich:

  • Ciclosporin (Sandimmun)
  • Antiarrhythmika (Cordarex)
  • Medikamente gegen HIV
  • Levothyroxin (Schilddrüsenhormon)
  • Blutzuckersenkende Mittel (Glucobay)
  • Antiepileptika (krampflösende Mittel, z. B. Lamotrigin)

Weiterhin ist bei Einnahme von Antidepressiva, sowie Mitteln zur Behandlung von Angststörungen und psychische Erkrankungen Vorsicht geboten, da möglicherweise in einigen Fällen deren Wirksamkeit eingeschränkt wird.

Orlistat vermindert die Aufnahme von fettlöslichen Bestandteilen der Nahrung, wie z. B. Beta-Carotin oder Vitamin D, E und K. Dies kann zu einer Unterversorgung mit lebenswichtigen Vitaminen führen. Daher sollten Anwender ausreichend Obst und Gemüse auf ihren Speiseplan setzen. Falls Sie ergänzend ein Vitaminpräparat verwenden möchten, sollten Sie dies innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme von Xenical zu sich nehmen.

Ferner können durch die Einnahme von Orlistat bedingte Durchfälle die Wirkungsweise von hormonellen Verhütungsmitteln beeinträchtigen und als Folge eine zusätzliche mechanische Verhütungsmethode erforderlich machen. Neben der Verwendung von Kondomen kann auch die Verwendung eines Diaphragmas oder einer Spirale erwogen werden.

Grundsätzlich ist der Konsum von Alkohol während der Verwendung von Orlisat nicht ausgeschlossen. Sie sollten allerdings bedenken, dass Sie auf diese Weise relativ viele Kalorien zu sich nehmen und damit den Effekt einer kalorienreduzierten Ernährung wieder abschwächen.

Kontraindikationen: Wann darf Xenical nicht eingenommen werden?

In seltenen Fällen kann der Wirkstoff Orlistat allergische Reaktionen auslösen. Hierzu zählen Ausschlag, Juckreiz, Nesselsucht, Schwellungen der Schleimhaut oder Asthma. Im Extremfall ist ein allergischer Schock mit anschließender Bewusstlosigkeit nicht auszuschließen. 

Bei starken allergischen Reaktionen wie Atemnot, Herzrasen, Abgeschlagenheit oder starkem Hautausschlag sollte die Einnahme sofort beendet und unverzüglich ein Arzt konsultiert werden.

Neben einer Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff wird auch bei folgenden Konstellationen von einer Einnahme abgeraten:

  • Darm-, Leber- oder Gallenprobleme
  • Gallenstau (Cholestase)
  • verminderte Nährstoffaufnahme während der Verdauung (Malabsorptionssyndrom)

Da keine entsprechenden Studienergebnisse vorliegen, wird von einer Einnahme durch Kinder oder schwangeren Personen abgeraten. Dies gilt auch während der Stillzeit, da nicht bekannt ist, ob und inwieweit der Wirkstoff Orlistat in die Muttermilch übergeht.

Grundsätzlich sollten Sie Xenical nicht länger als zwei Jahre einnehmen. Darüber hinaus ist die Behandlung abzubrechen, sofern sich Ihr Körpergewicht nicht innerhalb von 13 Wochen um mindestens 5 Prozent vermindert.

Warum ist Xenical verschreibungspflichtig?

Die Konsultation eines Arztes stellt sicher, dass es bei der Einnahme nicht zu unerwünschten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten kommt. Darüber hinaus kann sich eine erfolgreiche Gewichtsabnahme ebenfalls auf die Dosierung von anderen Arzneimitteln auswirken. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt immer über alle von Ihnen verwendeten Medikamente und eventuell während der Behandlung auftretende Beschwerden.

Xenical bremst die Aufnahme von fettlöslichen Bestandteilen der Nahrung. Ein Arzt kann einer Unterversorgung mit wichtigen Vitaminen und Fettsäuren verhindern, indem er Ihnen geeignete Nahrungsergänzungsmittel oder Vitaminpräparaten verschreibt. 

Weiterhin entfaltet das Medikament seine Wirkung nur bei Einhaltung eines ärztlich empfohlenen Ernährungsplans im Zusammenhang mit einer Änderung der Lebensweise.

Welche Risiken und Gefahren bestehen beim rezeptfreien Kauf von Xenical im Internet?

Der Online-Handel bietet auch frei verkäufliche Orlistat-Präparate anderer Hersteller. Sie enthalten pro Tablette lediglich 60 mg des Wirkstoffes. Auch wenn diesen Mitteln keine unmittelbare Gefahr ausgeht, besteht beim Erwerb rezeptfreier Produkte immer das Risiko, dass der Anwender sich nicht ausreichend über mögliche Nebenwirkungen informiert. 

Eine ärztliche Verordnung stellt zudem sicher, dass die Ausgabe von Xenical nur an Personen erfolgt, für die die Einnahme sinnvoll ist.

Beim Kauf im Internet besteht bei Anbietern rezeptfreier Produkte immer die Gefahr, dass Sie ein gefälschtes Medikament erhalten, das möglicherweise schädliche Inhaltsstoffe enthält. 

Darüber hinaus fehlt in den Produktinformationen fehlt in manchen Fällen der Hinweis auf eine obligatorische Ernährungsumstellung und die Notwendigkeit einer ärztlichen Begleitung während der Einnahme. Dadurch entsteht der Eindruck, dass bei der Entscheidung für die rezeptfreie Variante eine Umstellung des Ernährungs- und Lebensstils nicht mehr notwendig ist.

Warum kann ich Xenical mit Online Rezept kaufen?

Der Kauf eines rezeptpflichtigen Mittels setzt immer die Diagnose eines Arztes voraus. Eine solche kann der Mediziner entweder persönlich, oder – bei einer Reihe von Krankheitsbildern – anhand Ihrer Angaben auch online per Telediagnose stellen. 

Grundlage für eine Fernbehandlung bildet seit 2018 die geänderte Fassung der Musterberufsordnung für Ärzte (hier: § 7 Abs. 4 MBO-Ä).

Für deutsche Patienten gilt europaweit die freie Arztwahl. Darüber hinaus sind Rezepte, die ein Arzt in einem Mitgliedsland der Europäischen Union ausstellt, grundsätzlich in allen Mitgliedsstaaten gültig. 

Onlinerezepte aus dem EU-Ausland lassen sich damit problemlos in jeder deutschen Apotheke einlösen.

Weitere Informationen sind verfügbar:

Xenical online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?

Bei Dokteronline handelt es sich um eine Gesundheitsplattform, die Sie über Beschwerden und Behandlungsmöglichkeiten informiert und Sie auf Wunsch für eine Online-Konsultation an einen Arzt vermittelt. Hier können Sie sich gezielt über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten informieren und sich entsprechende Medikamente liefern lassen. 

Der Anbieter arbeitet mit einem Netzwerk von in Europa zugelassenen Medizinern und registrierten Apotheken zusammen. Nach Abschluss einer Bestellung erhalten Sie eine Email, die Sie über den vollständigen Namen des konsultierten Arztes und seine offizielle Registrierungsnummer sowie Möglichkeiten zur Überprüfung der Angaben informiert.

Neben einem umfangreichen Informationsangebot bietet Ihnen Dokteronline einen deutschsprachigen Kundenservice, den Sie telefonisch, schriftlich oder via Chat kontaktieren können. Vor der ersten Bestellung eines Medikaments ist lediglich einmalig die Eröffnung eines Kundenkontos erforderlich.

Anschließend beantworten Sie anhand eines Online-Formulars eine Reihe von Fragen zu Ihrer Gesundheit. Im Rahmen Ihrer Bestellung überprüft ein Arzt innerhalb eines Tages anhand des von Ihnen ausgefüllten Fragebogens, ob sich die von Ihnen gewünschte Behandlung für Sie eignet. Bei offenen Fragen setzt er sich mit Ihnen in Verbindung.

Sollte die Ausstellung eines Rezeptes einmal abgelehnt werden, teilt Ihnen der Arzt die Gründe dafür mit und Sie erhalten einen Vorschlag für eine alternative Behandlung oder ein besser geeignetes Medikament. Hat der Arzt keine Bedenken, stellt er Ihnen das entsprechende Rezept aus und leitet es online an eine der kooperierenden Apotheken weiter. Diese sendet Ihnen Ihr Medikament innerhalb von drei Werktagen in einer neutralen Verpackung zu.

Sie profitieren bei Dokteronline von einer Vielzahl von Zahlungsmöglichkeiten. Dies schließt auch eine Banküberweisung oder die Zahlung per Kreditkarte mit ein. Da der Versand innerhalb Europas erfolgt, müssen Sie weder die Erhebung von Zöllen noch eine Öffnung Ihrer Sendung befürchten. 

Nach Erhalt des Mittels stellt Ihnen Dokteronline einen Link zur Verfügung, über den Sie sich bei Rückfragen mit einem Arzt in Verbindungen setzen können. Darüber hinaus steht Ihnen der Kundenservice auch nach der Bestellung weiterhin zur Verfügung.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 25.04.2022 geändert und überprüft.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
thomas fischer

Medizinisch geprüft von:

Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Quelleninformationen:

  1. Xenical® 120 mg Hartkapseln. F. Hoffmann-La Roche Ltd. URL: roche.de
  2. Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels Xenical European Medicines Agency. URL: ema.europa.eu
  3. Analysis of the XENDOS study (Xenical in the Prevention of Diabetes in Obese Subjects). Sjöström L; Endocr Pract. 2006 Jan-Feb;12 Suppl 1:31-3. URL: ncbi.nlm.nih.gov
  4. Evaluation of efficacy and safety of orlistat in obese patients Suyog S. Jain et al. Indian J Endocrinol Metab. 2011 Apr-Jun; 15(2): 99–104. URL: ncbi.nlm.nih.gov
  5. Randomised placebo-controlled trial of orlistat for weight loss and prevention of weight regain in obese patients. European Multicentre Orlistat Study Group. Sjöstrom L et al. Lancet. 1998 Jul 18;352(9123):167-72. URL: ncbi.nlm.nih.gov

WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.