Zolpidem rezeptfrei auf Rechnung - Einfach erklärt

Das Medikament Zolpidem ist bekannt als Schlafmittel beziehungsweise Einschlafhilfe. Der Wirkstoff greift im menschlichen Gehirn bestimmte Bindungsstellen an und wirkt damit beruhigend und fördert Schlaf. Zolpidem fällt in Deutschland in die Kategorie der rezeptpflichtigen Medikamente. Mit Zolpidem werden vor allem Schlafstörungen ab einem bestimmten Schweregrad bei erwachsenen Personen behandelt.

Im nachfolgenden Artikel haben wir für Sie zusammengefasst, wie Sie schnell und einfach das Medikament Zolpidem mittels Kauf auf Rechnung bei einem Online-Gesundheitsanbieter erwerben können.

Ihre Behandlung mit Online Rezept bestellen

Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt. 

Was ist ein Kauf auf Rechnung?

Der sogenannte Rechnungskauf oder auch Kauf auch Rechnung beschreibt eine bestimmte Zahlungsart, bei welcher der Kunde erst nach Erhalt seiner Ware diese bezahlen muss. Heutzutage bieten immer mehr Online-Händler und Anbieter diese Zahlungsart an.

Die Nachfrage danach ist riesig, da diese Zahlungsart jede Menge Vorteile für den Kunden mit sich bringt.

Beim Online-Kauf von Waren, die über einen Kauf auf Rechnung abgewickelt werden, hat der Kunde bis zum Erhalt der Ware keinerlei Verpflichtungen. Die Rechnung wird den bestellten Artikeln beigelegt welche also zeitgleich mit der Ware beim Kunden eintrifft. 

Der Kunde muss die Rechnung erst nach Erhalt der Artikel innerhalb eines, vom Verkäufer festgelegten, Zahlungszeitraums bezahlen. Des Weitern muss der Käufer vorab keinerlei Bankdaten hinterlegen.

Was ist so besonders am Rechnungskauf?

Das Besondere am Kauf auf Rechnung ist, dass der Händler bzw. Verkäufer bei dieser Zahlungsart in Vorleistung geht. Sprich, er versendet die gekauften Artikel an die Kunden ohne jedoch das Geld dafür erhalten zu haben. Aus diesem Grund ist der Kauf auf Rechnung für Verkäufer eine unsichere Zahlungsart.

Ganz im Gegenteil zum Käufer. Da der Käufer erst nach Zustellung der bestellten Ware zur Zahlung verpflichtet ist, ist der Rechnungskauf für Kunden eine einfache und unkomplizierte Zahlungsmethode bei der sie sich sicher sein können, dass sie ihre Ware erhalten. Denn treffen die bestellten Artikel zusammen mit der Rechnung nicht beim Kunden ein, muss dieser auch keine Zahlungen leisten.

Wie funktioniert der Kauf von Zolpidem auf Rechnung mit Klarna?

Der Online-Gesundheitsanbieter Dokteronline bietet unter anderem auch den Kauf auf Rechnung als Zahlungsart an. Dokteronline arbeitet bei dieser Zahlungsart mit dem schwedischen Unternehmen Klarna zusammen, welches die Kundenforderungen von anderen Unternehmen aufkauft und vollständig übernimmt. Demnach leisten Sie in diesem Fall Zahlungen an Klarna und nicht an den Anbieter Dokteronline.

Der Ablauf einer Bestellung von Zolpidem bei Dokteronline ist simpel. Nach Wahl des Medikaments, wird ein medizinischer Fragebogen ausgefüllt, der im Anschluss von einem Arzt bewertet wird. Kommt es zu einer Ausstellung des Online-Rezepts, da Zolpidem ein verschreibungspflichtiges Medikament ist, gelangen Sie zur Auswahl der Zahlungsart. 

Bei Auswahl der Option „Kauf auf Rechnung“, werden sie nach Überprüfung der Bestellung auf die Seite von Klarna weitergeleitet wo der Kauf endgültig abgeschlossen wird. 

Im Anschluss erhält der Kunde wie gewohnt eine Bestellbestätigung von Dokteronline und der Gesundheitsanbieter gibt den Auftrag zum Versand des Medikaments an eine seiner zahlreichen zugelassenen und lizenzierten Partnerapotheken innerhalb der EU weiter. Diese kümmern sich um alle Schritte die den Versand der Bestellung zum Kunden betreffen.

Das von Klarna festgelegte Zahlungsziel beträgt in der Regel 30 Tage. Sie haben nach Rechnungseingang dementsprechend 30 Tage Zeit, die Bestellung zu begleichen.

Weitere Informationen sind verfügbar:

Kann jeder Kunde Zolpidem auf Rechnung bestellen?

Nein, nicht jeder Kunde kann das oben genannte Arzneimittel auf Rechnung bestellen.

Der Zahlungsanbieter Klarna bietet einen Kauf auf Rechnung nur volljährigen Personen an. Zudem ist es nicht möglich unter 18 Jahren verschreibungspflichtige Medikamente, auch mit Ausstellung eines Online-Rezepts, über das Internet zu kaufen.

Warnung vor Zolpidem rezeptfrei

Beim Kauf von Zolpidem über das Internet ist in jedem Fall äußerste Vorsicht geboten, da das Arzneimittel aufgrund seiner Wirkung und der Gefahr davon abhängig zu werden rezeptpflichtig ist (s. auch Zopiclon).

Aus diesem Grund sollten Sie die Finger von Online-Anbietern lassen, welche das Medikament ohne Vorlage eines jeglichen Rezepts anbieten, da in diesen Fällen davon ausgegangen werden kann das solche Anbieter unseriös sind (s. auch: Schlaftabletten rezeptfrei kaufen: Online Rezept einfach erklärt). Außerdem ist der Kauf von Zolpidem ohne Vorlage eines Rezepts verboten. Wer dies missachtet, macht sich damit strafbar.

Unseriöse Anbieter beziehen die Medikamente, die sie auf ihrem Online-Shop vertreiben oftmals aus außerhalb der EU, da die Produkte dort aufgrund niedriger Hygienestandards kostengünstiger bezogen werden können. Medikamente, die nicht in der EU zugelassen sind, können unter Umständen ein hohes gesundheitliches Risiko darstellen.

Erfahrungen mit Online Rezept

Der Anbieter Dokteronline gilt in Deutschland als einer der bekanntesten und beliebtesten. Auf der Website Trustpilot wird der Gesundheitsanbieter, welcher umfangreiche Informationen zu Medikamenten und Symptomen bereitstellt, Online-Konsultationen mit erfahrenen Ärzten und Ausstellung eines Online Rezepts anbietet und den Versand der Medikamente bei seriösen Partnerapotheken in Auftrag gibt durchweg hervorragend bewertet.

Aus aktuell 14.554 Bewertungen ergibt sich eine Gesamtbewertung von 4,9 aus 5 möglichen Sternen. Alle Kunden, die den Anbieter auf der Website bewerten sind vollkommen zufrieden mit dem Service, den angebotenen Leistungen, der Zuverlässigkeit und den raschen Lieferzeiten.

Zolpidem rezeptfrei auf Rechnung FAQ

Wie lange das Medikament eingenommen werden soll, wird vom behandelnden Arzt festgelegt. Allgemein gilt jedoch, dass Zolpidem zu Kurzzeitbehandlungen verwendet werden soll. Das heißt, die maximale Anwendungsdauer beträgt 4 Wochen.

  • der Anbieter verfügt über einen kompetenten Kundenservice, der bei allen eventuell auftretenden Fragen Hilfe leisten kann
  • der Gesundheitsanbieter sollte seinen Sitz innerhalb der Europäischen Union haben
  • Gesundheitsanbieter arbeitet mit zugelassenen Ärzten zusammen, die für Konsultationen sowie die Ausstellung eines Online Rezepts zuständig sind
  • die Plattform verfügt über ein Netz aus stationären Partnerapotheken innerhalb der EU

Ja, jeder Kunde / Patient auf Dokteronline bekommt nach einer Konsultation / Beurteilung des medizinischen Fragebogens durch einen Mediziner eine Bestätigungsemail. In dieser sind verschiedene Informationen zum behandelnden Arzt angegeben.

Die Höchstdosis für das Medikament liegt bei einer Tablette pro Tag. Da die Tablette in zwei gleiche Teile geteilt werden kann, kann zweimal pro Tag je eine halbe Tablette eingenommen werden.

  • Schwindel und Kopfschmerzen
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • starkes Gefühl von Schläfrigkeit (auch am darauffolgenden Tag)
  • Teilnahmslosigkeit
  • kurzzeitige Gedächtnislücken
  • unter Umständen können Depressionen auftreten

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 02.05.2022 geändert und überprüft.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
thomas fischer

Medizinisch geprüft von:

Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Quelleninformationen:

  1. Arzneimittelgesetz. Dreizehnter Abschnitt – Einfuhr und Ausfuhr (§§ 72 – 74). In: dejure.org Rechtsinformationssysteme GmbH. URL: https://dejure.org/gesetze/AMG/73.html 
  2. Das E-Rezept kommt! In: Bundesministerium für Gesundheit (BMG). URL: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/e-rezept.html 
  3. Telemedizin – was die Fernsprechstunde für Patienten möglich macht. In: Verbraucherzentrale NRW e.V. Stand: 12. November 2021. URL: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/ 
  4. Fernbehandlungsverbot gekippt. Von Rebekka Höhl. In: Ärzte Zeitung online (Verlag: Springer Medizin Verlag GmbH, Berlin). URL:  https://www.aerztezeitung.de/
  5. Levke Sonntag: Die Bedeutung der neueren Hypno-Sedativa Zopiclon und Zolpidem im klinisch-toxikologischen Untersuchungsgut unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Benzodiazepine. (PDF; 1,91 MB) Dissertation, Hamburg 2009.

WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.