Zopiclon

Zopiclon online kaufen [legal dank Online Rezept]

Benutzerbewertungen auf WebMD
4/5
Ab 80,50 € (Gesamtbetrag beinhaltet die Rezept- und Servicegebühr).

Wie funktioniert der Online Rezept Service?

Kurz über Zopiclon

Das Arzneimittel Zopiclon wirkt sedierend und schlaffördernd. Des Weiteren weist das Medikament eine angstlösende und leicht muskelentspannende Wirkung auf. Das Mittel kommt bei Erwachsenen mit schweren Schlafstörungen zum Einsatz. In Ausnahmefällen kann es auch bei starker innerer Unruhe zur Anwendung kommen. Laut WHO ist Zopiclon im Hinblick auf das Abhängigkeitsrisiko ähnlich problematisch einzustufen wie Benzodiazepine

Von g2hp-Redaktion. Dieser Artikel wurde nach medizinischen Standards geschrieben und spiegelt den aktuellen, medizinischen Wissensstand wider. Alle Informationen sind sorgfältig recherchiert und am Ende des Artikels mit Quellen belegt. 

Deshalb ist Zopiclon in Deutschland, Österreich und der Schweiz auch verschreibungspflichtig.

Was ist Zopiclon?

Gesunder Schlaf ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um körperliches und psychiches Wohlbefinden geht. Wer dauerhaft schlecht schläft, leidet häufig unter Muskelverspannungen, Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten oder Erschöpfung. Erholsame Nächte sind für Betroffene oftmals nur per Medikament möglich.

Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen begegnet häufig das verschreibungspflichtige Zopiclon. Dieser Wirkstoff wurde in den 1990er Jahren als Alternative zu Benzodiazepinen und Barbituraten entwickelt und zählt zu den sogenannten Z-Substanzen. Die Substanz beschleunigt das Einschlafen und fördert das Durchschlafen.

Zopiclon wirkt dämpfend auf das zentrale Nervensystem und weist eine anxilytische, antikonvulsive und schwach muskelrelaxierende Wirkung auf. Das Mittel hilft Patienten, zu entspannen und das allabendliche Gedankenkarussel hinter sich zu lassen. In Ausnahmefällen kommt es auch bei innerer Unruhe zum Einsatz.

Für die Kurzzeitbehandlung von schweren Schlafstörungen ist Zopiclon durchaus ein geeignetes Mittel. Allerdings ist es für eine langfristige Behandlung nicht geeignet, da Zopiclon bereits in geringer Dosierung schnell abhängig machen kann und gravierende Nebenwirkungen nach sich zieht. Kopfschmerzen, Hang-over-Effekte, Geschmacksstörungen und Erinnerungslücken beim Aufwachen sind häufige Nebenwirkungen. Das Mittel darf maximal 2 Wochen eingenommen werden. Außerdem darf es nicht abrupt abgesetzt werden.

Wofür wird das Medikament Zopiclon verwendet?

Zopiclon wird zur Kurzzeitbehandlung von schweren Ein- und Durchschlafstörungen bei Erwachsenen angewendet. Es darf lediglich bei Schlafstörungen von klinisch bedeutsamem Schweregrad verwendet werden. 

In Ausnahmefällen kann es bei starker innerer Unruhe verschrieben werden. Der Wirkstoff sollte höchstens zwei Wochen lang eingenommen werden, da er körperlich und psychisch abhängig machen kann.

Wie wirkt Zopiclon?

Der Arzneistoff Zopiclon stammt aus der Gruppe der Z-Substanzen. Zu den sogenannten Z-Substanzen gehören Zolpidem, Zopiclon und Zaleplon. Als GABBA-Agonisten steigern sie die Konzentration des beruhigenden Neurotransmitters Gamma-Aminobuttersäure im ZNS.

Das menschliche Nervensystem verfügt über verschiedene Neurotransmitter wie GABA, Glutamat, Noradrenalin oder Serotonin. Die verschiedenen Botenstoffe können aktivierend oder hemmend wirken. 

In der Regel ist ihr Gleichgewicht ausgewogen und ein Wechsel zwischen Wach- und Schlafzuständen ist problemlos möglich. Sobald GABA an seine Andockstellen bindet, wirkt es hemmend auf das Nervensystem.

Am Botenstoff GABA setzt Zoplicon an: Es verstärkt die Wirkung des Neurotransmitters, woraus eine starke Sedierung hervorgeht. Zopiclon erleichtert somit das Ein- und Durchschlafen. Bevorzugt docken Z-Substanzen wie Zopiclon an die alpha-1-Untereinheit des GABA-Rezeptors an, weshalb andere Effekte wie Muskelentspannung, antiepileptische Wirkung oder angstlösende Wirkung in den Hintergrund treten.

Nach der oralen Einnahme wird Zopiclon zu circa 80 Prozent aus dem Darm ins Blut aufgenommen. Die Wirkung tritt rasch ein und hält ungefähr fünf bis zehn Stunden an. Zu einem Teil wird die Z-Substanz in der Leber umgewandelt und schließlich vorwiegend über die Nieren ausgeschieden.

Ähnliche Behandlungen:

Dosierung und Anwendung: Wie wird Zopiclon eingenommen?

Der Arzneistoff wird in Form von Tabletten eingenommen. Im Allgemeinen beträgt die Dosierung 7,5 Milligramm täglich (Erwachsene). Sind die Patienten bereits älter oder leiden unter Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, dann erhalten sie eine niedrigere Dosis (3,75 mg). 

Der Wirkstoff darf maximal über einen Zeitraum von vier Wochen eingenommen werden. Denn nach längerer Anwendung oder in hohen Dosen kann der Arzneistoff schnell abhängig machen.

Die Tablette soll unzerkaut mit einem Glas Wasser eingenommen werden. Bei der Einnahme sollte der korrekte Einnahmezeitpunkt unmittelbar vor dem Schlafengehen berücksichtigt werden, damit eine ausreichende Schlafdauer gewährleistet werden kann.

Die Schlafdauer sollte mindestens sieben bis acht Stunden betragen. Dadurch kann das Risiko eines „Hangover-Effekts“ (Tagesmüdigkeit) reduziert werden. Der Einnahmezeitpunkt ist auch wichtig, da das Medikament das Reaktionsvermögen und die Verkehrstüchtigkeit deutlich einschränken kann.

Sollte es zu einer Überdosierung kommen, ist diese in der Regel nicht lebensbedrohlich. Dennoch sollten sich gesunde Erwachsene (7,5 mg) und ältere Menschen (3,75 mg) an die Dosierungsempfehlung halten und einen Arzt konsultieren, falls es dennoch zu einer Überdosierung gekommen ist. 

Zu den typischen Vergiftungserscheinungen einer Überdosierung gehören starke Benommenheit, Bewusstlosigkeit, Muskelschwäche und Atemnot.

Setzen Sie das Schlafmittel außerdem niemals abrupt ab. Schwere Entzugssymptome könnten die Folge sein. Schleichen Sie das Medikament besser über einen Zeitraum von einer Woche aus und reduzieren Sie schrittweise die Dosis.

Wichtiger Hinweis: Zopiclon bekämpft lediglich die Symptome, aber nicht deren Ursache. Eine wesentliche Säule in der Therapie von Schlafstörungen ist daher die Ursachenforschung. Versuchen Sie, den Grund für Ihre Ein- und Durchschlafstörungen herauszufinden und wenn möglich zu beseitigen. Die Behandlung von Schlafproblemen sollte sich nie ausschließlich auf Medikamente stützen.

Welche Nebenwirkungen kann Zopiclon haben?

Wie viele andere hochwirksame Arzneimittel, kann Zopiclon unerwünschte Wirkungen hervorrufen. Zu den häufigen Nebenwirkungen zählen:

  • Metallischer Geschmack im Mund
  • trockene Mundschleimhaut
  • eingeschränkte Koordinationsfähigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Erinnerungslücken beim Aufwachen
  • Hangover-Effekt und Benommenheit auch am nächsten Tag

Die folgenden Nebenwirkungen treten gelegentlich in Erscheinung:

  • Schwindel, Übelkeit, Erbrechen
  • Appetitlosigkeit
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Verwirrtheit und Halluzinationen
  • Muskelschwäche
  • Gangstörungen
  • Lichtempfindlichkeit und Sehschwäche
  • Depressionen und Stimmungsschwankungen

Bei plötzlichem Absetzen kann es zu den folgenden Entzugssymptomen kommen:

  • Kopfschmerzen
  • Muskelschmerzen
  • Angstzustände
  • Albträume
  • Zittern
  • Verwirrtheit
  • leichte Reizbarkeit

In seltenen Fällen kann es auch zu paradoxen Reaktionen kommen, die der Einnahme widersprechen. Dazu zählen:

  • Unruhe
  • Aggressivität
  • Ängstlichkeit / Nervosität

Mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

Bei Z-Drugs kann es wie bei anderen Medikamenten zu Wechselwirkungen kommen. Arzneimittel, welche den Zopiclon-Abbau hemmen, verstärken beispielsweise die sedierende Wirkung des Medikaments. Mittel, die den Zopiclon-Abbau hemmen, sind z.B. 

Cimetidin gegen Sodbrennen oder Makrolidantibiotika wie Clarithromycin oder Erythromycin. Auch Schmerzmittel, Antidepressiva, Allergiemittel und Muskelrelaxantien können die Wirkung von Zopiclon verstärken.

Darüber hinaus gibt es auch einige Mittel, die den Abbau von Zopiclon fördern und somit die Wirkung des Schlafmittels verringern. Werden z.B. Antiepileptika wie Carbamazepin oder Johanniskraut (pflanzliches Antidepressivum) gleichzeitig mit Zopiclon eingenommen, kann die Wirkung des Schlafmittels abgeschwächt werden. 

Auch bei gleichzeitiger Einnahme von Rifampicin (Antibiotikum), Carbamazepin, Phenytoin und Phenobarbital (bei Epilepsie und Krampfanfällen) kann es zu einer Abschwächung kommen.

Sollte sich die gleichzeitige Anwendung dieser Wirkstoffe nicht vermeiden lassen, muss die Dosis vom behandelnden Arzt entsprechend angepasst werden.

Wichtiger Hinweis: Während der Behandlung mit Zopiclon muss unbedingt auf Alkohol verzichtet werden. Alkohol ist in der Lage, die Nebenwirkungen des Medikaments zu verstärken und das Abhängigkeitsrisiko zu erhöhen.

Kontraindikationen: Wann darf Zopiclon nicht eingenommen werden?

In einigen Fällen darf Zopiclon nicht zur Anwendung kommen. So darf das Medikament nicht verschrieben werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff besteht, der Patient an einer schweren Ateminsuffizienz, Myasthenia gravis, dem schweren Schlafapnoe-Syndrom oder einer schweren Leberinsuffizienz leidet. 

Bei Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren oder in der Stillzeit darf der Wirkstoff ebenfalls nicht eingesetzt werden.

Während der Schwangerschaft ist die Einnahme von Zopiclon ebenfalls nicht ratsam. Bei Einnahme in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft, vor oder während der Geburt kann das Schlafmittel zu herabgesetzter Muskelspannung, Trinkschwäche, Atemdepression, erniedrigter Körpertemperatur und Blutdruckabfall beim Neugeborenen führen.

Erfolgte eine längere Einnahme von Z-Substanzen im einem späteren Stadium der Schwangerschaft, kann das zu einer physischen Abhängigkeit und damit verbundenen postnatalen Entzugserscheinungen beim Neugeborenen führen. In der Stillzeit darf das Schlafmittel ebenfalls nicht zum Einsatz kommen, auch wenn die Zopiclon-Konzentration in der Muttermilch sehr niedrig ausfällt.

Wichtiger Hinweis zur Verkehrstüchtigkeit: Zopiclon hat eine sedierende Wirkung auf das ZNS und kann die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Arbeiten mit Maschinen beeinträchtigen. Zwischen der Einnahme von Zopiclon und der Teilnahme am Straßenverkehr bzw. dem Bedienen von Maschinen sollten daher mindestens 12 Stunden liegen.

Warum ist Zopiclon verschreibungspflichtig?

Zopiclon ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschreibungspflichtig. Das Medikament ist deshalb nur mit einem Rezept vom Arzt in der Apotheke bzw. Online-Apotheke erhältlich. 

Zopiclon wirkt stark sedierend und kann schwerwiegende Nebenwirkungen wie Erinnerungslücken, Benommenheit und eine eingeschränkte Koordinationsfähigkeit hervorrufen. Nach der Einnahme des Medikaments ist zudem die Fahrtüchtigkeit eingeschränkt und es besteht gerade bei älteren Menschen häufig erhöhte Sturzgefahr.

Darüber hinaus macht Zopiclon rasch abhängig. Wer das Schlafmittel über einen längeren Zeitraum hinweg einnimmt, wird süchtig nach der sedierenden Wirkung des Medikaments. Zopiclon ist ein sehr starkes Schlafmittel mit hohem Suchtpotential. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Zopiclon von einem Arzt verschrieben werden muss.

Dieser kann einschätzen, ob Sie an einer klinisch bedeutsamen bzw. schweren Schlafstörung leiden und ob Ihnen Z-Substanzen vorübergehend Erleichterung verschaffen können. Außerdem weiß er genau, wann Zopiclon nicht eingenommen werden darf (z.B. in der Stillzeit, unter 18 Jahren oder bei schwerer Ateminsuffizienz).

Risiken und Gefahren Zopiclon ohne Rezept im Internet zu kaufen

In seriösen Online-Apotheken werden Sie Z-Substanzen niemals ohne Vorlage eines Rezepts bekommen. Leider gibt es auf dem Markt jedoch ein paar schwarze Schafe, die Zopiclon „rezeptfrei“ anbieten. Dabei handelt es sich meist um verunreinigte oder gefährliche Präparate. 

Und selbst wenn es sich um ein Originalpräparat handeln sollte: Zopiclon muss immer unter der Aufsicht eines Arztes eingenommen werden, da das Schlafmittel ein hohes Suchtpotential aufweist.

Wer Zopiclon online ohne Rezept erwirbt, geht ein erhöhtes Risiko ein: Die Einnahme von Z-Substanzen ohne ärztliche Aufsicht kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben. Sie können körperlich und psychisch abhängig von dem Mittel werden. 

Wenn Sie zeitgleich andere Medikamente einnehmen, kann es außerdem zu schweren Wechselwirkungen kommen. Einige Arzneimittel hemmen den Zopiclon-Abbau und verstärken die Wirkung des Mittels erheblich. Mit dem Erwerb von Zopiclon ohne Rezept macht man sich zudem strafbar.

Warum kann ich Zopiclon mit Online Rezept kaufen?

Bei Dokteronline haben Sie die Möglichkeit, Zopiclon 100 Prozent sicher und legal online zu bestellen. Wie das funktioniert? Wir arbeiten mit registrierten und unabhängigen Ärzten zusammen, die Ihnen nach dem Ausfüllen eines medizinischen Fragebogens und einer Online-Konsultation das gewünschte Rezept ausstellen.

Da Zopiclon abhängig machen und schwere Nebenwirkungen hervorrufen kann, werden unsere Ärzte eine sehr gründliche Anamnese vornehmen. Nur wenn der Arzt zu dem Schluss kommt, dass die Einnahme von Zopiclon unausweichlich ist, erhalten Sie ein Online-Rezept. Dieses wird dann sofort an eine Versandapotheke aus der EU weitergeleitet, die ausschließlich Originalpräparate versendet.

Dokteronline ist seriöser Vermittler zwischen Patient, Arzt und Apotheke. Gerade für Menschen, die nicht so viel Zeit haben oder Menschen, die unter chronischen Erkrankungen oder Schmerzen leiden und nicht so oft das Haus verlassen können, ist Dokteronline eine sinnvolle Alternative zur stationären Apotheke.

Weitere Informationen sind verfügbar:

Zopiclon online kaufen: Wie funktioniert der Online-Rezept-Service?

Das Prinzip von Dokteronline lässt sich recht einfach erklären: Mithilfe von Online-Rezepten und Online-Konsultationen können Patienten ihre Medikamente bequem online bestellen – auch wenn diese verschreibungspflichtig sind. Auf unserer Website finden Sie zahlreiche Ratgeber und medizinisch geprüfte Informationen zu den verschiedensten Beschwerdebildern und Medikamenten.

Wir sind Verfechter der verantwortungsvollen Eigenregie. Sie kennen Ihren Körper selbst am besten, weshalb Sie bei uns die Option haben, Ihre bevorzugte Behandlung anzugeben. Übermitteln Sie uns einfach Ihre Gesundheitsanliegen und füllen Sie unseren medizinischen Fragebogen aus. Dieser wird schließlich genauestens von einem Arzt überprüft.

Wenn nichts gegen die bevorzugte Behandlung spricht, wird Ihnen der Arzt ein Online-Rezept ausstellen bzw. dieses an eine unserer Partner-Apotheken übermitteln. Nachdem die Zahlung eingegangen ist, verschickt die Apotheke das Originalpräparat an Sie. Innerhalb von 1 bis 3 Werktagen erhalten Sie Zopiclon mit der Post.

Wichtiger Hinweis: Bei digital ausgestellten Rezepten handelt es sich um blaue Privatrezepte und nicht um rosa Kassenrezepte. Sie müssen die Kosten für das Medikament also selbst tragen. Die Online-Konsulation bei Arzt ist allerdings gratis.

Dieser Inhalt wurde zuletzt am 28.04.2022 geändert und überprüft.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
thomas fischer

Medizinisch geprüft von:

Thomas Fischer ist Apotheker im Ruhestand mit großem Wissen im Bereich Arzneimittelversorgung, Arzneimittelverblisterung sowie Medikationsmanagement. Seit mehr als zwei Jahren arbeitet Thomas Fischer nun als medizinischer Berater und Redakteur beim Redaktionsteam von g2hp.net. Das Portal g2hp.net informiert unabhängig und zuverlässig über Medikamente und Gesundheit. Die hier angebotenen Inhalte sind von fachkundigen Redakteuren sorgfältig recherchiert worden.

Quelleninformationen:

  1. Levke Sonntag: Die Bedeutung der neueren Hypno-Sedativa Zopiclon und Zolpidem im klinisch-toxikologischen Untersuchungsgut unter besonderer Berücksichtigung der klassischen Benzodiazepine. (PDF; 1,91 MB) Dissertation, Hamburg 2009.
  2. Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln (Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). In: Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz . www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 2. Juni 2018
  3. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2005): Verordnung über die Verschreibungspflicht von Arzneimitteln Arzneimittelverschreibungsverordnung – AMVV). URL: www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 2. Juni 2018 (PDF)
  4. Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln (Arzneimittelgesetz – AMG) www.gesetze-im-internet.de, abgerufen am 2. Juni 2018

WICHTIG: Ausführliche Informationen zu beschriebenen Behandlungen sind auf der Internetseite der Europäischen Arzneimittel-Agentur https://www.ema.europa.eu/en verfügbar.

Disclaimer: Wir von g2hp.net verwenden ausschließlich akkreditierte Quellen und belegen die Korrektheit unserer Inhalte mithilfe von Peer-Reviews (auch: Kreuzgutachten). Lesen Sie unsere redaktionellen Richtlinien, um mehr darüber zu erfahren, wie wir medizinische Fakten ermitteln und unsere Inhalte fachlich korrekt, verlässlich und vertrauenswürdig aufbereiten.